Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Biologie by Mind Map: Biologie

1. Neurobiologie (TT)

1.1. Nervenzelle

1.1.1. Reiz

1.1.1.1. überschwellig

1.1.1.2. unterschwellig

1.1.1.3. adäquat

1.1.1.4. Reizarten (Licht, thermisch, chemisch, mechanisch, akustisch, Wärme/Kälte)

1.1.1.5. Reizschwelle/Schwellenwert

1.1.2. Bau & Funktion

1.1.3. Einteilung der Neuronen

1.1.3.1. sensorisch

1.1.3.2. motorisch

1.1.3.3. Interneuronen

1.1.4. Ruhepotenzial (RP)

1.1.4.1. Aufrechterhaltung durch Natrium-Kalium-Pumpe

1.1.5. Aktionspotenzial (AP)

1.1.5.1. 1 Hyperpolarisation

1.1.5.2. 2 Depolarisation

1.1.5.3. 3 best. Schwellenwert (Alles-oder-Nichts-Prinzip)

1.1.5.4. 4 Aplitude (Aktionspotenzial)

1.1.5.5. 4 Repolarisation (RP, dann wieder 1)

1.1.5.6. Refraktärzeit

1.1.5.6.1. absolut

1.1.5.6.2. relativ

1.1.6. Erregungsübertragung (Synapsen)

1.1.6.1. Neurotransmitter

1.1.6.1.1. Acetylcholin Noradrenalin Dopamin

1.1.6.2. Synapsen

1.1.6.2.1. excitatorisch (erregend)

1.1.6.2.2. inhibitorisch (hemmend)

1.1.6.3. motorische Endplatte

1.1.6.4. Leitung

1.1.6.4.1. kontinuirlich

1.1.6.4.2. saltatorisch

1.2. Nervensystem

1.2.1. Zentralnervensystem (ZNS) - Gehirn & Rückenmark -

1.2.1.1. peripher

1.2.1.1.1. motorische Nervenbahnen (efferent)

1.2.1.1.2. sensorische Nervenbahnen (affarent)

1.2.2. vegetativ

1.2.2.1. Antagonisten

1.2.2.1.1. Sympathikus

1.2.2.1.2. Parasympathikus

1.2.2.2. (enterisch - Magen-Darm-Trakt)

1.2.3. Gehirn

1.2.3.1. Großhirn Zwischenhirn Hypophyse Kleinhirn Mittelhirn Nachhirn Rückenmark

1.2.3.1.1. Funktionen

1.2.3.2. Stress

1.2.3.2.1. Distress Eustress

1.2.3.3. Blutzuckerregulation

1.2.3.3.1. Diabetes I Diabetes II

1.2.4. Nervengifte & Drogen

1.2.4.1. Drogen

1.2.4.1.1. Morphin (Opiaten) Heroin Kokain Koffein

1.2.4.2. Gifte

1.2.4.2.1. Alkyphosphat Gift der schwarzen Witwe Botox (clostridium botulinium) Atropin (Tollkirsche) Curare (Pfeilgift) Gift des Kugelfisches (Tetrodoxin)

1.3. Muskeln

1.3.1. Muskulatur

1.3.2. Muskelfaser

1.3.3. Aktin- & Myosinfilamente

1.3.4. Gleitfilamentmodell der Muskelkontraktion

1.4. Sinnesbiologie des Menschen

1.4.1. Auge

1.4.1.1. Bau + Funktion

1.4.1.1.1. Sehzellen

1.4.1.1.2. Stäbchenzellen

1.4.1.2. Erregungsbildung in Sehzellen

1.4.1.2.1. ADAPTION

1.4.1.3. Lichtempfindlichkeit Stäbchen & Zapfen

1.4.1.3.1. AKKOMODATION

2. Ökologie (TT)

2.1. Grundbegriffe

2.1.1. Ökosystem (+Merkmale) Biotop Biozönose (a-)biotisch Art Population Autökologie Demökologie Synökologie Ökologie Toleranzbereich (Optimum, Pessimum, Mini-/Maximum) eurök, stenök ökologische Potenz Präferendum

2.2. Umweltfaktoren

2.2.1. abiotisch

2.2.1.1. Licht

2.2.1.1.1. Pflanzen

2.2.1.1.2. Tiere

2.2.1.2. Temperatur

2.2.1.2.1. RGT-Regel Toleranzbereich

2.2.1.2.2. Tiere

2.2.1.2.3. Pflanzen

2.2.1.3. Wasser

2.2.1.3.1. Funktionen

2.2.1.3.2. Pflanzen

2.2.1.3.3. Tiere

2.2.1.3.4. Wasseraufnahme der Pflanze

2.2.1.4. pH-Wert

2.2.1.5. O2-Gehalt

2.2.1.6. Windstärke

2.2.2. biotisch

2.2.2.1. intraspezifisch

2.2.2.1.1. Beziehung zu Geschlechtspartnern

2.2.2.1.2. Tierverbände

2.2.2.1.3. Konkurrenz (Wettbewerb um UF)

2.2.2.2. interspezifisch

2.2.2.2.1. Konkurrenz

2.2.2.2.2. Räuber-Beute-Beziehung

2.2.2.2.3. Parasitismus

2.2.2.2.4. Symbiose

2.3. Populationsökologie

2.3.1. Populationswachstum

2.3.1.1. exponentiell/ungebremst

2.3.1.2. logistisch/gebremst

2.3.1.3. Populationsdichte Populationsdynamik

2.3.1.4. biologisches Gleichgewicht

2.3.1.4.1. dichte(un-)abhängige Faktoren

2.3.1.5. ökologische Potenz

2.3.1.5.1. Stenökie

2.3.1.5.2. Eurökie

2.3.2. Nahrungsbeziehungen

2.3.2.1. Lotka-Volterra-Regeln (Räuber-Beute-Modell)

2.3.2.2. innerartliche Konkurrenz-Verminderung

2.3.2.3. Fortpflanzungsstrategien

2.3.2.3.1. K-Strategen

2.3.2.3.2. r-Strategen

2.3.2.4. Nahrungsketten Nahrungsnetz quantitative Beziehungen (Produzent, Konsument, Destruent -> Trophiestufen)

2.4. Ökosysteme

2.4.1. natürlich

2.4.1.1. SEE

2.4.1.1.1. Gliederung

2.4.1.1.2. Lebensgemeinschaften

2.4.1.1.3. Eutrophierung

2.4.1.1.4. Umkippen des Sees

2.4.1.1.5. Jahreskreislauf (Winterstagnation, Frühjahrszirkulation, Sommerstagnation, Herbstzirkulation)

2.4.1.2. WALD

2.4.1.2.1. Gliederung

2.4.1.2.2. Lebensformen

2.4.1.2.3. Funktionen des Waldes

2.4.1.2.4. Waldformen Wälder der Erde

2.4.1.3. Meer, Fluss, Moor

2.4.2. künstlich

2.4.2.1. Stadt, Feld, Wiese

2.5. Beeinflussung durch den Menschen

2.5.1. Sukzession

2.5.1.1. primär sekundär

2.5.1.2. Phasen (Pionier-/Folge-/ Klimagesellschaften)

2.5.2. Stickstoffkreislauf

2.5.2.1. Selbstreinigung

2.5.2.1.1. Ammonifizierung

2.5.2.1.2. Nitrifizierung

2.5.2.1.3. Eutrophierung (Phosphat)

2.5.3. (Intensivlandwirtschaft)

2.5.4. (Biensterben)

2.5.5. (Plastikmüll im Meer)

3. Evolution (TT)

3.1. Evolutionstheorien

3.2. Evolutionsfaktoren

3.3. Belege der Evolution

3.4. Evolution des Menschen

4. Stoff- und Energiewechsel

4.1. Enzyme (TT)

4.1.1. Eigenschaften Aufbau Struktur Beispiele

4.1.2. Enzymreaktion + Nachweis

4.1.3. Enzymwirkung (Aktivität)

4.1.3.1. Temperatur (RGT-Regel)

4.1.3.2. pH-Wert

4.1.3.3. Substratkonzentration

4.1.3.4. Nachweis (Katalase)

4.1.4. Regulation

4.1.4.1. kompetitiv

4.1.4.2. nichtkompetitiv (irreversibel)

4.2. Wasser (TT)

4.2.1. Wassertransport

4.3. Assimilation (TT)

4.3.1. autotroph

4.3.1.1. Fotosynthese

4.3.1.1.1. Einflussfaktoren

4.3.1.1.2. "Lichtreaktion" I + II

4.3.1.1.3. "Dunkelreaktion" (Calvin-Zyklus)

4.3.1.2. Chemosynthese

4.3.2. heterotroph

4.3.2.1. Proteine (Eiweiße) Kohlehydrate (Stärke) Fette Glucose (Nachweis!)

4.3.2.1.1. Nachweis der Nährstoffe

4.3.2.2. Verdauung & Resorption

4.3.2.2.1. Kohlenhydratabbau

4.3.2.2.2. Eiweißabbau

4.3.2.2.3. Fettabbau

4.3.2.2.4. Enzyme

4.3.2.2.5. Verdauungssystem

4.4. Dissimilation

4.4.1. Atmung (aerob)

4.4.1.1. Glykolyse

4.4.1.2. Oxidative Decarboxylierung Citratzyklus

4.4.1.3. Atmungskette oxidative Phosphorylierung

4.4.2. Gärung (anaerob)

4.4.2.1. alkoholische Gärung

4.4.2.2. Milchsäuregärung

4.4.2.3. Fettabbau

5. Cytologie (TT)

5.1. Zelle: offenes, lebendes System

5.1.1. Vergleich Eukaryoten & Prokaryoten

5.1.2. Prokaryoten

5.1.2.1. Bakterienzelle

5.1.3. Eukaryoten

5.1.3.1. Tierzelle

5.1.3.2. Pflanzenzelle

5.1.4. Merkmale der Zelle (Beweise für Leben)

5.1.4.1. Merkmale des Lebens

5.2. Zellorganellen

5.2.1. Zellmembran (Biomembran)

5.2.1.1. Stofftransport

5.2.1.1.1. passiv (entlang C-Gefälle)

5.2.1.1.2. aktiv (entgegen C-Gefälle)

5.2.1.1.3. Beispiele

5.2.2. Zellwand

5.2.3. Ribosomen

5.2.4. ER (endoplasmatisches Retikulum)

5.2.5. Dictyosomen (Golgi-Apparat)

5.2.6. Lysosomen

5.2.7. Mitochondrien

5.2.8. Plastiden (Leukoplasten, Chromoplasten, Cloro- plasten)

5.2.9. Vakuolen

5.2.10. Zentriolen

5.2.11. Zellplasma

5.2.12. Peroxisomen

5.2.13. Chloroplasten

5.2.14. Zellkern

5.3. Stoffklassen

5.3.1. Wasser

5.3.2. Kohlehydrate (Zucker)

5.3.3. Lipide (Fette)

5.3.4. Proteine (Eiweiße)

5.3.5. Nukleinsäuren (DNA, RNA)

6. Genetik (TT)

6.1. Begriffe

6.2. Speicherung genetischer Erbinformation

6.2.1. Chromosom

6.2.2. DNA

6.2.3. RNA

6.3. Realisierung genetischer Erbinformation

6.3.1. Proteinbiosynthese (PBS)

6.3.1.1. Transkription

6.3.1.2. Translation

6.4. Genetischer Code Code-Sonne Dogma Molekularbiologie

6.5. Übertragung genetischer Information

6.5.1. Replikation

6.5.2. Cytokinese

6.5.2.1. Mitose

6.5.2.2. Meiose I + II

6.6. Mendel'sche Regeln

6.6.1. 1. Uniformitätsregel

6.6.2. 2. Spaltungsregel

6.6.3. 3. Neukombinationsregel

6.6.4. Rückkreuzung

6.7. Humangenetik

6.7.1. Stammbaumanalyse

6.7.2. Mutationen

6.7.2.1. Erbkrankheiten

6.7.2.1.1. PKU, Albinismus, Mukoviscidose, Trisomie 13, 18, 21, Chorea Huntington

6.7.2.1.2. Gendiagnostik

6.7.2.2. Genmutation

6.7.2.2.1. PKU, Sichelzellanämie, Rot-Grün-Blindheit, Bluterkrankheit

6.7.2.3. Chromosomenmutation

6.7.2.3.1. Trisomie 13, 18, 21, Katzenschreisyndrom

6.7.2.4. Genommutationen

6.7.2.4.1. Ullrich-Turner-Syndrom, Triple-X-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Diplo-Y-Syndrom

6.7.3. Modifikationen

6.7.4. Gentechnik

6.7.4.1. Gentransfer

6.7.4.1.1. Insulinproduktion (Herstellung rekomb. DNA)

6.7.4.1.2. Viren(-vermehrung)

6.7.4.2. Klonen

6.7.4.2.1. in vivo (eineiige Zwillinge, Knollenpflanzen, Einzeller, Bakterien)

6.7.4.2.2. in vitro (Dolly (Schaf), Gewebeproduktion, künstliche Befruchtung)

6.7.4.3. Stammzellenforschung

6.7.4.3.1. toti-/pluri-/unipotent

6.7.4.3.2. embryonal, adulte Zellen

6.7.5. Vererbung von Merkmalen (AB0-System, Rhesusfaktor)

7. Immunbiologie (TT)

7.1. Immunabwehr

7.1.1. spezifisch

7.1.1.1. humoral

7.1.1.1.1. B-Lymphozyten

7.1.1.2. zellulär

7.1.1.2.1. T-Lymphozyten

7.1.2. unspezifisch

7.1.2.1. allgemein

7.1.2.1.1. Haut, Schleimhäute, Schweiß, Tränenflüssigkeit, Speichel, Flimmerhärchen, Wimpernschlag, Magensäure

7.1.2.2. selektiv

7.1.2.2.1. Granulozyten

7.1.2.2.2. Makrophagen

7.1.2.2.3. Phagocyten

7.1.2.2.4. natürliche Killerzellen

7.2. Antikörper

7.2.1. Bau

7.2.2. Funktion

7.2.3. Antikörperklassen

7.2.3.1. Antigen-Antikörper-Reaktion

7.3. Immunisierung

7.3.1. aktiv

7.3.2. passiv

7.3.3. Beispiel an Influenza

7.4. Allergien

7.4.1. Sensibilisierung

7.4.2. Allergische Reaktion

7.4.3. Behandlung von Allergien