Enquete RLP Bürgerbeteiligung 7.12.

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Enquete RLP Bürgerbeteiligung 7.12. by Mind Map: Enquete RLP Bürgerbeteiligung 7.12.

1. Welche Herausforderungen gibt es bei der Realisierung von E-Government, welches sind die Vorteile, welches die Nachteile?

1.1. open government ist nicht identisch e-government

1.1.1. Konzeption vor Technik

1.1.2. freie Lizenzen für Weiterentwicklung und Verbreitung

1.1.3. open source code für mehr Transparenz des Verfahrens und für nachhaltigen Support und Weiterentwicklung

1.2. Voraussetzungen

1.2.1. Politischer Willen

1.2.1.1. Kontrollverlust als Chance für neues Potenzial begreifen

1.2.2. Akzeptanz bei den Verwaltungsmitarbeitenden

1.2.3. Attraktivität bei Adressaten

1.2.4. Barrierefreiheit im Sinne von Verständlichkeit und Zugänglichkeit

1.2.5. Gelingensbedingungen ePartizipation

1.2.5.1. http://www.ijab.de/fileadmin/user_upload/documents/PDFs/Artikel/artikelepartaksbfinal.pdf

1.3. to do

1.3.1. win-win-Situation anstreben

1.3.2. Abholen statt Einladen

1.3.3. Ineinandergreifen von social media - on-/offline

1.3.4. Strukturen schaffen und verankern

1.3.5. Rechtssicherheit schaffen

1.3.6. Datenschutz beachten

1.4. Wirksamkeit ist entscheidend

2. Wie wird Open Government international umgesetzt? Welche Länder sind Vorreiter bzw. welche Projekte sind besonders zu empfehlen und könnten auch für Rheinland-Pfalz übernommen werden?

2.1. alle noch sehr in der Modell- und Pilotphase

2.2. Beispiel Finnland

2.2.1. Beteiligungsportal http://www.otakantaa.fi/fi-FI

2.2.2. Initiativ-Kanal für Jugendliche http://aloitekanava.fi/

2.3. Beispiel Österreich

2.3.1. z.B. Parcamp http://partizipationscamp.at/

2.3.2. Offene Daten Portal http://data.gv.at/

2.4. national

2.4.1. Frankfurt gestalten http://www.frankfurt-gestalten.de/

2.4.2. Offenes Köln http://offeneskoeln.de/

2.4.3. Offene Kommune https://offenekommune.de/ (Partner:youthpart)

2.4.4. Jugendforum RLP https://www.jugendforum.rlp.de

2.5. liquid democracy (EU) http://liqd.net/

2.5.1. ypart.eu für Jugendliche http://ypart.eu/

2.6. gemeinsamer Lernprozess

3. youthpart-Angebot

3.1. facebook-Gruppen

3.1.1. open government (119)

3.1.2. open data (88)

3.1.3. ePartizipation (356)

3.1.4. Netzpolitik (323)

3.2. Fachtagungen

3.3. Austausch und Beratung

3.3.1. Kommunen-Angebot Dialog Internet

3.4. Anwendungen

3.4.1. Etherpad-Server http://yourpart.eu

3.4.2. Barcamp-Tool

3.4.3. adhocracy-Server

3.5. Kontakt

3.5.1. http://www.youthpart.info

3.5.2. http://www.youthpart.de

3.5.3. [email protected]

3.5.4. @youthpart

4. memyself&i

4.1. http://www.ertelt.info

4.2. Projektkoordinator bei http://www.ijab.de

4.3. Fokus: Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft

4.3.1. http://www.ijab.de/fileadmin/user_upload/documents/PDFs/Artikel/artikelepartaksbfinal.pdf

4.4. ePartizipation als eigenständiges Beteiligungsverfahren

4.5. multilateraler Austausch

4.6. europäische Guidelines für ePartizipation Jugendlicher entwickeln

5. Welche Möglichkeit bietet Open Government für die Regierung, die Verwaltung und für Bürgerinnen und Bürger im Vergleich zum herkömmlichen Regierungs- und Verwaltungshandeln?

5.1. open government ist nicht identisch e-government

5.1.1. Konzeption statt Technik

5.1.2. Strategie zur Demokratie- und Gesellschaftsentwicklung

5.1.3. Verfahren zur Priorisierung von Problemen und Anliegen

5.1.3.1. Spektrum der Perspektiven

5.1.3.2. unterfütterte repräsentative Entscheidung

5.1.3.3. "Frühwarnsystem" als ständiger politischer Prozess

5.1.4. Partizipation als Prinzip

5.1.4.1. Beteiligung als Normalfall denken

5.1.4.2. gesellschaftliches Engagement fördern

5.1.4.3. Beteiligungskultur entwickeln

5.2. Kooperation vs. Administration

5.2.1. Anliegen vs. Kompensation

5.2.2. Ideen vs. Beschwerden

5.2.3. Melde- vs. Initiativsysteme

5.3. Information vor Position

5.3.1. Qualitätsinformationen bereitstellen

5.3.1.1. Quellen fliessend und zugänglich halten

5.3.2. open data als Teil von open government

5.3.3. Transparenz der Vorgänge

5.4. immer nächste Generation mitdenken

5.4.1. Jugendliche heute sind die Erstnutzenden morgen

5.4.2. Mediensozialisation Jugendlicher beachten > aktuelle JIM-Studie

6. Welche Auswirkungen hat E-Government im Hinblick auf auf mehr Transparenz, Partizipation und Bürgernähe?

6.1. open government ist nicht identisch e-government

6.2. Kommunikationsbrücke

6.2.1. Dokumentation und Archiv

6.2.2. Motivator für Engagement / Beteiligung

6.2.3. Ausgleich von (Zugangs-) Benachteiligungen

6.3. Partner statt Behörde

6.4. Stufen der ePartizipation beachten

6.4.1. http://www.ijab.de/fileadmin/user_upload/documents/PDFs/Artikel/artikelepartaksbfinal.pdf