Pädagogisch-Psychologische Diagnostik

Get Started. It's Free
or sign up with your email address
Pädagogisch-Psychologische Diagnostik by Mind Map: Pädagogisch-Psychologische Diagnostik

1. Anwendungsfelder

1.1. Schulleistungsmessung

1.1.1. Beobachtung von Schülern

1.1.2. Gespräch mit Schülern

1.1.3. Gespräch mit Eltern

1.1.4. Schulaufgaben

1.1.5. Exen

1.1.6. Referate

1.1.7. Ausfragen

1.1.8. Portfolios

1.1.9. Betrachtung bisheriger Leistungen

1.1.10. diagnostische Methoden

1.1.10.1. Beobachtung

1.1.10.1.1. Beobachtung von SuS im Unterricht

1.1.10.1.2. Hospitation

1.1.10.2. Befragung

1.1.10.2.1. Ausfragen

1.1.10.2.2. Exen

1.1.10.2.3. Schulaufgaben

1.1.10.2.4. Gespräch mit SuS

1.1.10.2.5. Unterrichtsgespräch

1.1.10.3. Test

1.1.10.3.1. Dokumentenanalyse

1.1.10.3.2. Intelligenztest

1.1.10.3.3. Schulleistungstest

1.1.10.3.4. Konzentrationstest

1.2. Schulleistungsstudien

1.2.1. Definition: "nationale oder internationale groß angelegte Studien zum Ziel die Kompetenzen von SuS an repräsentativen Stichproben zu erfassen"

1.2.1.1. PISA

1.2.1.1.1. "Program for international Student assessment"

1.2.1.2. VERA

1.2.1.2.1. Vergleichsarbeiten

1.3. Zensurengebung

1.3.1. ist nie vollkommen objektiv, valide, reliabel

1.3.1.1. bspw. Vokabeltest gebunden an Punktesystem; Aufsätze hingegen eher subjektiv bewertet

1.4. Schulfähigkeitsdiagnostik

1.4.1. Intelligenzmessung

1.4.1.1. Definition Intelligenz: "Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinanderzusetzen" (Wechsler, 1944)

1.4.1.1.1. Generalfaktormodell nach Spearman 1904

1.4.1.1.2. Primär Faktoren nach Thurstone 1938

1.4.1.1.3. Hierarchisches Intelligenzmodell nach Cattell 1971

1.5. Evaluation

1.5.1. Definition: "Die Untersuchung der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Intervention unter Zuhilfenahme sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden"

1.5.1.1. Gründe für Evaluation

1.5.1.1.1. Schulentwicklung

1.5.1.1.2. Qualitätssicherung

1.5.1.1.3. Förderung beruflicher Kompetenz

1.5.1.2. Formen der Evaluation

1.5.1.2.1. Selbstevaluation

1.5.1.2.2. Fremdevaluation

2. Ziele

2.1. Lernvoraussetzungen feststellen

2.1.1. Lernspiel (Quiz)

2.1.2. Lernzielkontrolle

2.2. individuelles Lernen optimieren

2.2.1. Lerntagebuch

2.2.2. Wochenplan

2.3. Lernergebnisse feststellen

2.3.1. Lernzielkontrolle

2.3.2. Beobachtung (SuS/Lehrkraft)

2.4. weitere Lern- und Leistungsentwicklungen prognostizieren

2.4.1. Förderplan

2.4.2. Lehr-/Lernplan

2.5. Kurse oder Bildungswege verbessern

2.5.1. stärkere Individualisierung

2.5.2. höhere Adaptivität des Unterrichts

2.5.2.1. Lebenswirklichkeitsbezug der SuS

2.5.2.2. Schülerorientierung

3. Grundlagen

3.1. Diagnostik als Prozess

3.1.1. "Tätigkeiten, durch die bei einzelnen Lernenden, sowie bei in der Gruppe Lernenden die Voraussetzungen und Bedingungen planmäßiger Lehr- und Lernprozesse ermittelt, Lernprozesse analysiert und Lernergebnisse festgestellt werden, um individuelles Lernen zu optimieren." (Ingenkampf, 1999)

3.2. Messen

3.3. Gütekriterien

3.3.1. Objektivität

3.3.1.1. Maß für die Unabhängigkeit des Messergebnisses von der messenden Person

3.3.1.1.1. Durchführung

3.3.1.1.2. Auswertung

3.3.1.1.3. Interpretation

3.3.2. Reliabilität

3.3.2.1. Maß für die Genauigkeit der Messung

3.3.2.1.1. mehrere Schätzungen

3.3.3. Validität

3.3.3.1. Maß für die Gültigkeit, mit der ein Test dasjenige Merkmal misst, das er messen soll oder zu messen vorgibt

3.3.3.1.1. Inhaltsvalidität

3.3.3.1.2. Konstruktvalidität

3.3.3.1.3. Kriteriumsvalidität

3.4. Bezugsnormen

3.4.1. Definition: "Die Art des Maßstabes nachdem eine Leistung - insbesondere in der Schule - bewertet wird."

3.4.1.1. Soziale Bezugsnorm (Vergleich der Leistung mit der einer sozialen Bezugsgruppe z.B. Klasse)

3.4.1.2. Kriteriale Bezugsnorm (Vergleich der Leistung mit einem definierten Außenkriterium z.B. Bestehungsgrenze)

3.4.1.3. Individuelle Bezugsnorm (Vergleich der Leistung mit früheren Leistungen der gleichen Person)

4. Methoden

4.1. Beobachtung

4.1.1. teilnehmende Beobachtung

4.1.2. nicht-teilnehmende Beobachtung

4.2. Befragung

4.2.1. Befragung mit den SuS

4.2.2. Befragung der Mitschüler

4.2.3. Befragung anderer Lehrkräfte

4.2.4. Befragung der Eltern

4.3. Tests