
1. Problematik
1.1. Inwiefern verändern Frauen die Welt?
1.2. Braucht man HeldInnen?
1.3. Inwiefern prägen HeldInnen die deutsche Identität?
2. der Mythos (die Mythen)
2.1. Sage, Legende, die eine kollektive Identität kreirt
2.2. jede Epoche hat ihre Mythen
3. HeldIn
3.1. hat etwas besonderes geleistet
3.2. tapfer, mutig, bewundernsvert
3.3. rettet Menschen
3.4. vollbringt eine Heldentat
4. Mein Referat
4.1. I. Einleitung
4.1.1. Definition der Notion
4.1.2. Gliederung (Plan)
4.1.3. evtl. "Accroche"
4.2. II. erster + zweiter Teil
4.3. III. dritter Teil oder Fazit
4.4. Fazit= Zusammenfassung
4.5. eigene Meinung
4.6. Thema erweitern
5. Heldenformen
5.1. klassische HeldInnen
5.1.1. Siegfried der Drachentöter
5.2. moderne HeldInnen
5.2.1. SuperheldInnen
5.3. AlltagsheldInnen
5.3.1. Feuerwehr
5.3.2. Arzt
5.3.3. Familie
6. Vorbilder
6.1. Frauen
6.1.1. Feminismus
6.1.2. Frauen, die die Welt verändert haben
6.1.3. Alltagsheldinnen
6.2. Männer
6.2.1. Männer, die die Welt verändert haben
6.2.2. Alltagshelden
7. Mythen
7.1. Gründungsmythen der BRD
7.1.1. das Wunder von Bern
7.1.2. das Wirtschaftswunder
7.2. Ritter und Heldensagen
7.2.1. Siegfried
7.3. deutsche Marken
7.3.1. Rittersport
7.3.2. VW
7.3.3. Siemens
7.4. Orte
7.4.1. Schloss Neuschwanstein
8. Dokumente
8.1. aus dem Unterricht
8.1.1. Film "Das Wunder von Bern"
8.1.2. Text die mythische Marlene
8.1.3. Tonaufnahme "Starke Frauen verändern die Welt"
8.1.4. Forumbeiträge Frauenvorbilder
8.1.5. Text "Suzanne T., 16, Schülerin" (Maxie Wander, Guten Morgen, du Schöne - Frauen in der DDR, 1979°
8.1.6. Text "Angela N., 21 Bibliothekarin, ledig"(Maxie Wander, Guten Morgen, du Schöne - Frauen in der DDR, 1979)
8.2. eigene Dokumente
8.2.1. Referat: ihr Vorbild
8.2.2. schriftliche Kommunikation