1. Das Auge
1.1. - Aufbau u. Funktionsweise des Auges - Sehen und Wahrnehmen - Räumlich sehen (7)
1.1.1. Nutzung fachlicher Konzepte … erklären die Funktionsweise des Auges gemäß der Linsenabbildung … erklären Augenfehler auf Grundlage der Linsenabbildung Erkenntnisgewinnung … unterscheiden zwischen der optischen Abbildung auf der Netzhaut und dem Wahrnehmungsprozess … erkennen die Leistung des Gehirns beim Wahrnehmen, z.B. beim räumlichen Sehen und beim Bewegungssehen (S. 280-289)
2. Scheinbilder
2.1. - Spiegelbilder Reflexionsgesetz - Scheinbilder durch Lichtbrechung - Gesetzmäßigkeiten bei der Brechung - Lichtbrechung an Linsen - Totalreflexion (7)
2.1.1. Erkenntnisgewinnung … ordnen und systematisieren die Beobachtungen von Spiegelbildern … erklären die Entstehung von Spiegelbildern mit dem Reflexionsgesetz …beschreiben und erklären durch Brechung entstandene Scheinbilder Bewertung … bewerten technische Geräte (Reflektoren, Rückspiegel) hinsichtlich ihrer Funktionalität Nutzung fachlicher Konzepte … erklären Naturphänomene (ovale Abendsonne, Luftspiegelungen) und optische Geräte (Linsen, Lichtleitung durch Glasfasern) auf Grundlage von Brechung und Totalreflexion (S. 290-303)
3. Farben
3.1. - Farbaddition, additive Grundfarben - Das Spektrum, Zerlegung des weißen Lichts - Farben durch Lichtstreuung - Infrarot- u. UV-Strahlung - Regenbogen - Farbwahrnehmung (6)
3.1.1. Erkenntnisgewinnung … entwickeln Fragestellungen und Hypothesen zur Farbentstehung von Mischfarben und zur Farbentstehung in Prismen Nutzung fachlicher Konzepte … erklären den Regenbogen auf Grundlage von Brechung und Dispersion Bewertung … bewerten die Sonnenstrahlung in Hinsicht auf gesundheitliche Gefahren Kommunikation … diskutieren Experimente und Sachverhalte zur Farbentstehung unter fachlichen Gesichtspunkten (S. 304-315)