VWL 2
von Tobi Liebeist

1. Geld & Inflation
2. offene Volkswirtschaft
3. IS-LM Modell
4. 7. Mundell Flemming Modell
5. 8. gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
6. 9. Arbeitslosigkeit
7. 10. Geldpolitik
8. 1. Einführung Gesamtwirtschaftliche Zielgrößen
8.1. Stabilitätsgesetz
8.1.1. Stabilität des Preisniveaus
8.1.2. hohe Beschäftigungsstand
8.1.3. außenwirtschaftliches Gleichgewicht
8.1.4. stetiges Wirtschaftswachstum
9. 2. Bruttoinlandsprodukt
9.1. Produktion
9.2. Neoklassische Verteilungstheorie
9.3. Nachfrage
9.3.1. Konsumgüternachfrage
9.3.2. Sparen
9.3.2.1. staatlich
9.3.2.2. privat
9.4. Gleichgewicht
9.5. Zusammenfassung
9.5.1. BIP wird durch Produktionsfaktoren und Technologie bestimmt
9.5.2. Grenzproduktivitätsentlohnung. Das BIP wird ausgeschöpft
9.5.3. Output wird für Konsum, Investitionen und Staatsausgaben verwendet
9.5.4. Realer Zinssatz passt sich an, bis der Kreditmarkt im Gleichgewicht ist und somit gilt: I = S
10. 3. Wachstum
10.1. Sollow Modell
10.1.1. Sparquote
10.1.2. Steady State Gleichgewicht
10.2. Bevölkerungswachstum
10.2.1. Break-Even-Investitionen
10.3. Technischer Fortschritt
10.4. Entwicklung und Konvergenz
10.5. Wachstumspolitik
10.5.1. Goldene Regel
10.5.2. Subventionen