1. Moderne Tendenzen
1.1. Die ganz offene Form
1.1.1. Verbrechen wird vielleicht nicht aufgeklärt
1.1.2. Der Verbrecher wir eventuell bestraft
1.1.3. Psychologische und soziale Analyse des Verbrechers und des Verbrechens
1.1.4. Vielleicht ist nicht eindeutig ob ein Verbrechen vorliegt
1.1.5. EinePerson könnte ermordet worden sein aber es bleibt unklar
1.2. Die zufällige Lösung
1.2.1. Der Detektiv klärt möglicherweise ein Verbrechen auf
1.2.2. Nicht durch Intelligenz sondern durch Zufall oder Intuition
1.2.3. Der Leser soll nicht denken dass die Welt vernünftig oder gerecht ist
1.2.4. Absurdität herrscht vor
1.2.5. Friedrich Dürrenmatt (Schweiz, 1920-1990)
1.3. Der humoristische Krimi
1.3.1. Verbrechen wird möglicherweise nicht aufgeklärt
1.3.2. Mögliche Mörder überall
1.3.3. Verdeckt die gefährliche Seite der bürgerlichen Fassade
1.3.4. Lüge hinter "harmonischen" Familie
1.3.5. Mord als "normale" Methode zur Lösung von Alltagsproblemen
1.3.6. Vergleich zu den Darstellungen in den Medien (z.B. Fernsehen)
1.3.7. Ingrid Noll (Deutschland, 1935-)
1.4. Der Femikrimi
1.4.1. Hauptperson ist eine Frau und der probleme ist Frautypisich und der Autor ist Weiblich z.B. Ingrid Noll (Deutschland, 1935- ) und Milena Moser (Schweizerin, 1963 - )
1.4.2. Mord als Kommunikationsform in einer absurden Welt
1.4.3. Moderne und karikierte Version der Frauenliteratur der siebziger Jahre
1.4.4. Fokus auf Gleichberechtigung (Arbeit, Zuhause und Kultur)
1.4.5. Kampf gegen den unmöglichen Ehemann
1.4.6. Extreme Reaktion (z.B. Mord als Lösung
2. Definitionen
2.1. Den Krimi gibt als Roman, Kurzgeschichte, Film und Fernsehserie.
2.2. Krimi kommt von dem lateinische Wort crimen.
2.3. Der Krimi hat immer ein Verbrechen und dessen Aufklärung im Zentrum.
2.4. Der Krimi ist oft um Spannung aufgebaut und wird daher traditionel als Unterhaltung (Trivialliteratur) betrachtet
3. Merkmale
3.1. Der Krimi spielt meistens in einer realistischen Welt
3.2. Weist auf aktuelle gesellschaftliche Situationen hin
3.3. Der Krimi hat eine charakteristische Personengalerie und die Funktion der Figuren ist klar
3.4. Der Ermitter z.B. ein Detektiv, Kommissar, ein Journalist oder ein Rechtsanwalt soll das Verbrechen aufklären
3.5. Zeugen spielen eine grosse Rolle für die Aufklärungsarbeit
3.6. Der Plot aus der Perspektive des Ermittlers erzählt aber auch der Täter kann der Erzähler sein
3.7. Die klassischen Krimiformen:
3.7.1. Die Detektiverzählung
3.7.1.1. Ist der ganz typische Krimi, in dem ein genialer und moralisch korrekter Detektiv
3.7.2. Der Thriller
3.7.2.1. Diese meistens auf die Aufklärung fokussiert, legt der Thriller eher Wert auf die Spannung und unheimliche Stimmung
3.7.3. Der soziale Krimi
3.7.3.1. Hier spielte die Gesellschaftskritik eine zentrale Rolle
3.7.4. Die autentische, wirkliche Krimigeschichte
3.7.4.1. Dokudrama