Nimwegener Methode
von Harald Pumberger

1. WOZU
1.1. Hauptziel
1.1.1. Gewährleistung einer qualitativ besseren Patientenversorgung
1.2. Nebenziele
1.2.1. Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation
1.2.2. Verbesserung des Arbeitsklimas
2. WAS ist das?
2.1. Versuch zur Lösung eines ethischen Problems in der Patientenbehandlung
2.2. Moderationsanleitung zur Strukturierung von Diskussionen im Behandlungsteam in ethischen Problemsituationen
3. Zu beachten
3.1. Gesprächsleitung durch neutralen Moderator
3.2. Multidisziplinäre Fallbesprechung beinhaltet keine Demokratie. Beschluss muss letztlich der dafür Verantwortliche (Arzt/Ärztin) fassen.
3.3. Durchführungsdauer: ~ 1 Std.
4. Problem
4.1. Problem wird so genau und konkret wie möglich beschrieben.
4.2. Jede/r Gesprächsteilnehmer/in weiß, was als ethisches Hauptproblem betrachtet wird.
5. WIE geht das?
5.1. Die Nimwegener Methode für die ethische Fallbesprechung besteht aus vier Schritten:
6. Fakten
6.1. Die Fakten werden möglichst sorgfältig gesammelt.
6.1.1. Medizinische Aspekte
6.1.2. Pflegerische Aspekte
6.1.3. Lebensanschauliche u. soziale Dimension
6.1.4. Organisatorische Dimension
6.2. Es kann erkannt werden, ob ev. bestimmte wichtige Fakten noch nicht bekannt sind.
7. Bewertung
7.1. Diskutiert werden Fragen nach dem/der:
7.1.1. Wohlbefinden des Patienten
7.1.2. Autonomie des Patienten
7.1.3. Verantwortlichkeit von Ärzten, Pflegenden u. anderen Betreuenden