
1. Überblick über die Literatur nach 1989
1.1. Gesellschaftlicher Kontext
1.1.1. Globalisierung & Digitalisierung
1.1.2. Fall der Berliner Mauer / Wiedervereinigung
1.1.3. Klimawandel & Umweltbewegung
1.1.4. Terrorismus (9/11, Überwachungsstaat)
1.1.5. Pandemien (z. B. Covid-19)
1.2. Literarische Strömungen & Themen
1.2.1. Postmoderne & Spätmoderne
1.2.2. Erinnerungsliteratur & Vergangenheitsbewältigung
1.2.3. Politische & gesellschaftskritische Literatur
1.2.4. Zukunftsvisionen & Dystopien
1.2.5. Identität, Migration, Diversität
2. Juli Zeh und ihr Werk "Corpus Delicti"
2.1. Autorin Juli Zeh
2.1.1. Geboren 1974
2.1.2. Juristin und Schriftstellerin
2.1.3. Politisch engagiert (Themen: Rechtsstaat, Freiheit, Demokratie)
2.2. Roman "Corpus Deliciti" (2009)
2.2.1. Genre: Dystopischer Roman
2.2.2. Thematik: Überwachungsstaat, Gesundheitsdiktatur, Verlust der Freiheit
2.2.3. Hauptfiguren
2.2.3.1. Mia Holl (Protagonistin, kritische Denkerin)
2.2.3.2. Moritz Holl (ihr verstorbener Bruder, Rebell gegen das System)
2.2.3.3. Heinrich Kramer (Staatsanwalt & Vertreter des Systems)
2.2.4. Kernaussagen
2.2.4.1. Kritik an totalitären Systemen
2.2.4.2. Gefahr der Überwachung & Kontrolle
2.2.4.3. Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit & Sicherheit
2.2.5. Begriff
2.2.5.1. - lat. "corpus" - Körper; "delictum" - Verbrechen =>Körper des Verbrechens - Beweisstück in jurisstischen Verfahren
3. Bezüge zur aktuellen Gesellschaft
3.1. Datenschtuz und Überwachung (Social Media, KI)
3.2. Gesundheitsmaßnahmen und Freiheitsrechte (CoronaCorona-Pandemie)
3.3. Kontrolle durch Algorithmen und Big Data
4. Strömungen
4.1. Moderne 1880-1920
4.1.1. zur Jahrhundertwende zu 1900
4.1.2. viele Lebensänderungen, Zeit des Umbruchs
4.1.3. Einfluss wissenschaftlicher, technologischer, gesellschaftlicher Umbrüche
4.1.4. experimentelle Erzähltechnken, innere Monologe, Perspektivenwechsel
4.2. Expressionismus 1905-1925
4.2.1. Ausdruck starker Emotionen, Subjektivität, Kritik an gesellschaftlichen Normen
4.2.2. Themen: Großstadt, Krieg, Angst, Wahnsinn, Tod
4.2.3. Stil: übersteigerte Sprache, metaphern, Neologismen
4.3. Literatur unter dem Hakenkreuz 1933-1945
4.3.1. Exilliteratur 1933-1945
4.3.1.1. Literatur von Autoren, die vor NS ins Ausland flohen
4.3.1.2. Themen: Heimatverlust, Identität, Kritik an NS-Regime
4.3.2. NS-Literatur
4.3.2.1. literarische Werke der NSNS-Zeit mit Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie oder Beeinflussung durch diese
4.3.2.2. Literatur: stregne Kontrollen durch das NS Regieme und Förderung idealkonformer Werke
4.3.2.3. Inhalt: Propagandaliteratur, Rassenlehre, Idee "Volksgemeinschaft", Antikommunismus
4.4. Nachkriegsliteratur 1945-1967
4.4.1. Verarbeitung der Schrecken des 2. WK und Holocaust
4.4.2. Themen: Schuldfrage, Wiederaufbau, Spaltung Deutschands
4.4.3. BRD: kritischer Realismus, DDR: Sozialistischer Realismus
4.5. Literatur der DDR
4.5.1. realistische Darstellung der Wirklichkeit
4.5.2. einfache, klare Sprache
4.5.3. optimistische Grundhaltung
4.5.4. Heldenfiguren Proletariat
4.5.5. Betonung kollektiver Werte
4.6. Literatur der BRD
4.6.1. Aufarbeitung NS-Zeit / Holocaust
4.6.2. Gesellschaftskritik und Reflexion demokratischer Werte
4.6.3. klare und einfache Sprache
4.6.4. Verarbeitung historischer Ereignisse
4.6.5. Verwendung experimenteller Formen und ERzähltechniken
5. Fachbegriffe
5.1. Utopie
5.1.1. - grch. "Ou" - nicht ; "topos" - Ort =>Nicht/Ort - Enntwurf einer fiktiven idealen Gesellschaft - fiktive Zustände -> um gegenwertige politisch & soziale Zustände zu kritisieren -> Gesellschaftskritik
5.2. Dystopie
5.2.1. - eine in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang - Darstellung einer unethischen Gesellschaftsordnung - pessimistische Zukunftvision - Warnung vor bedenklichen gesellschaftlichen Entwicklungen
5.3. Individuation
5.3.1. - Entwicklung der Persönlichkeit - Entwicklung zur einzigartigen Person -Entfaltung und Selbstverwirklichung
5.4. Persona
5.4.1. - nach außen geneigte Einstellung eines Menschen - Ausdruck sozialer Anpassung - Gefahr: übermäßige Identifikation -> Unterdrückung des wahren selbst
5.5. Schatten
5.5.1. - unbewusste, verdrängte Persönlichkeitsanteile - oft sozial unerwünschte oder nicht akzeptierte Eigenschaften - kann in Krisen oder durch innere Konflikte an Oberfläche treten
5.6. Epochenbegriff
5.6.1. - Literaturepoche: zeitlicher Abschnitt in der Literaturgeschichte - Hilfestellung zur historischen Einordnung verschiedenster Werke
6. Erzähltechnik
6.1. Erzählform
6.1.1. Ich
6.1.2. Er/Sie (3. Person)
6.2. Erzählverhalten
6.2.1. auktorial
6.2.2. personal
6.2.3. neutral
6.3. Erzählhaltung
6.3.1. wertend
6.4. Erzählweise
6.4.1. Erzählerbericht
6.4.2. Erzählerkommentar
6.4.3. Figurenrede
6.5. Zeitgestaltung
6.5.1. Erzählzeit
6.5.2. erzählte Zeit
6.5.3. chronologisch
6.5.4. achronologisch
6.5.4.1. Prolepse
6.5.4.2. Analepse
6.5.5. simultan