
1. Weg der Nahrung durch den Körper
1.1. Verdauungsorgane
1.1.1. Mundhöhle
1.1.2. Speiseröhre
1.1.3. Magen
1.1.4. Pförtner
1.1.5. Zwölffingerdarm
1.1.5.1. Zwölffingerdarm
1.1.6. Dünndarm
1.1.7. Dickdarm
1.1.8. Mastdarm
1.1.9. After
2. Ideen für den Unterricht
2.1. Verdauungsorgane am Torso benennen können
2.2. Memory über die Verdauungsorgane und ihre Funktionen
2.3. Leiterlispiel zu den Verdauungsorganen
2.4. Die Länge des Darms mit einem Schlauch veranschaulichen.
2.5. Versuch zur Speiseröhre: Im Handstand Wasser trinken.
3. Aufbau der Organe
3.1. Mundhöhle
3.1.1. Zähne
3.1.2. Zunge
3.1.3. Speicheldrüsen
3.2. Speiseröhre
3.2.1. 25 cm langer elastischer Muskelschlauch
3.2.2. Innenschicht mit Schleimhaut
3.2.3. innere Ringmuskulatur
3.2.4. äussere Längsmuskulatur
3.3. Magen
3.3.1. Magenwand
3.3.2. Magenschleimhaut
3.3.2.1. Drüsen
3.3.2.1.1. Hauptzellen und Belegzellen
3.3.3. Schrägmuskulatur
3.3.4. Ringmuskulatur
3.3.5. Längsmuskulatur
3.4. Dünndarm
3.4.1. Darmzotte
3.4.1.1. Blutgefässe und Lymphgefässe
3.4.1.2. Becherzellen
3.4.2. Darmfalte
3.4.3. Darmschleimhaut
3.4.4. Ringmuskulatur
3.4.5. Längsmuskulatur
3.5. Dickdarm
3.5.1. Darmflora mit Bakterien
3.5.2. Schleimhaut
3.5.3. Muskelwand
4. Funktion der Verdauungsorgane
4.1. Mundhöhle
4.1.1. mechanische Zerkleinerung der Nahrung durch die Zähne
4.1.2. Produktion von Speichel
4.1.3. Durchfeuchten der Nahrung
4.1.4. Amylase baut einen Teil der Stärke zu Maltose ab
4.2. Speiseröhre
4.2.1. Transport der Nahrung in den Magen
4.3. Magen
4.3.1. Produktion von Salzsäure
4.3.2. Salzsäure tötet Bakterien ab
4.3.3. Durchmischung des Nahrungsbreis
4.4. Zwölffingerdarm
4.4.1. enzymatische Verdauung
4.5. Dünndarm
4.5.1. der saure Speisebrei wird neutralisiert
4.5.2. Nährstoffe werden gespalten
4.5.3. Nährstoffe werden in den Blutkreislauf aufgenommen
4.6. Dickdarm
4.6.1. Mineralstoffe und Wasser werden entzogen
4.6.2. Kot wird eingedickt
5. Drüsen (die an der Verdauung beteiligt sind)
5.1. in der Mundhöhle
5.1.1. zahlreiche Drüsen in den Wänden der Mundhöhle und der Zunge
5.1.2. Ohrspeicheldrüse
5.1.3. Unterkieferdrüsen
5.1.4. Unterzungendrüsen
5.2. im Magen
5.2.1. kleine Drüsen in der Magenschleimhaut
5.3. Bauchspeicheldrüse
5.4. Leber
6. Verweildauer der Nahrung
6.1. Mundhöhle
6.1.1. 10 - 40 s
6.2. Speiseröhre
6.2.1. 4 - 10 s
6.3. Magen
6.3.1. 1 - 4 h
6.4. Dünndarm
6.4.1. 4 - 6 h
6.5. Dickdarm
6.5.1. 7 - 15 h
7. chemische Verdauung
7.1. enzymatische Spaltung
8. Bestandteile der Nahrung
8.1. Kohlenhydrate
8.2. Fette
8.3. Proteine
8.4. Wasser
8.5. Vitamine
8.6. Mineralstoffe
9. Verdauungsenzyme
9.1. im Mund
9.1.1. Speichel
9.1.1.1. Ptyalin (Amylase)
9.1.1.1.1. Stärke->Maltose
9.2. Magen
9.2.1. Magensaft
9.2.1.1. Pepsin, Kathepsin
9.2.1.1.1. Proteine -> Polypeptide
9.3. Dünndarm
9.3.1. Pankreassekret
9.3.1.1. Amylase, Maltase, Lactase, Saccharase, Trypsin, Chrymotrypsin, Lipasen
10. Resorption
10.1. im Dünndarm
10.1.1. Einfachzucker, Dipeptide, Aminosäuren, Glycerin, Fettsäuren
10.2. Dickdarm
10.2.1. Wasser, Mineralstoffe
11. Mechanische Verdauung
11.1. Verdauung im Mund
11.1.1. mechanische Zerkleinerung der Nahrung durch die Zähne
12. Transportmechanismus
12.1. peristaltische Bewegung
12.1.1. Ringmuskulatur kontrahiert
12.1.1.1. Kontraktionswelle schiebt die Nahrung weiter