Andreotti, Kap. 6.3 Erzähltheorie. Traditionelles Erzählen: der feste, persönliche Erzähler
von Dr. Heinz Hafner

1. neutrale Erzählsituation
1.1. Merkmale
1.1.1. objektivität/ neutralität
1.1.2. unbekannter erzählerstandort
2. auktoriale Erzählsituation
2.1. Beispiel
2.1.1. Kleider machen Leute
2.2. Merkmale
2.2.1. ausserhalb der Welt
2.2.2. allwissend
2.2.2.1. aussensicht
2.2.2.2. innensicht
2.2.3. lenkt leser
2.2.3.1. einmischung
2.2.4. festes, gesichertes Weltbild
2.2.4.1. überblick raum &zeit
2.2.5. Strukturelement der älteren Erzäjlprosa
2.2.6. Postmoderne
2.2.7. Indentifikationsfigur
2.2.8. Erzähler
2.2.8.1. Held
3. personale Erzählsituation
3.1. Merkmale
3.1.1. innerhalb der Welt
3.1.1.1. Unmittelbarkeit
3.1.2. innensicht
3.1.2.1. Perspektive einer oder mehrerer Figuren
3.1.3. Strukturelement jüngere Erzählprosa
3.1.4. verschiedene Spielformen
3.2. Beispiel
3.2.1. ein springender Brunnen
3.2.1.1. wechsel epischem präteritum und epischem präsens