
1. ZIELE
1.1. WARUM
1.1.1. Orientierungshilfe
1.1.2. Entscheidungshilfe
1.1.3. Leistungsmotivation
1.1.4. Soll-Vorgabe
1.2. SMART
1.2.1. spezifisch
1.2.2. messbar
1.2.3. attraktiv
1.2.4. realistisch
1.2.5. terminiert
1.3. Unternehmensziele
1.3.1. Business-Mission
1.3.2. Wachstum
1.3.3. Prozessverbesserung
1.3.4. Rendite
1.4. Marketingziele
1.4.1. Zielhierarchie
1.4.2. Absatz steigern
1.4.3. Umsatz steigern
1.5. Distributionsziele
1.5.1. Zielhierarchie
1.5.2. Formalziele
1.5.3. Analyse
1.5.4. Unterziele
1.5.4.1. Umschlagshäufigkeit
1.5.4.2. Kostensenkung
1.5.4.3. Numerischer Distributionsgrad
1.5.4.3.1. Deliveryservice verbessern
1.5.4.3.2. Lieferzeit/Leadtime
1.5.4.4. gewichteter Distributionsgrad
1.5.4.4.1. Erhältlichkeit / Verfügbarkeit
2. EINORDNUNG IN BETRIEBLICHE LEISTUNGSBEREICHE
3. SPANNUNGEN
3.1. räumliche
3.1.1. Produktion
3.1.2. Konsum
3.2. zeitlich
3.2.1. Produktion
3.2.2. Konsum
3.3. Quantitativ
3.3.1. Produktionsmenge
3.3.2. Bedarf
3.4. Qualitativ
3.4.1. Nichterfüllung Konsumentenerwartung
3.5. Informell
3.5.1. mangelnde Transparenz
3.5.2. Kommunikation Marktteilnehmer
4. VWL / BWL
4.1. WIRTSCHAFTSKREISLAUF
4.2. Güterstrom / Geldstrom
4.3. Unternehmen / Haushalte
5. DEFINITION
5.1. Maßnahmen
5.1.1. zum Kunden
5.1.1.1. Produkte
5.1.1.2. Dienstleistungen
6. PRÜFUNGSRELEVANTES LERNZIEL
7. ENTSCHEIDUNGEN
7.1. ökonomisch
7.2. rechtlich
7.3. kommunikativ
7.4. logistisch
8. AUFGABEN
8.1. akquisitorische Distribution
8.1.1. Wahl
8.1.1.1. Management
8.1.1.2. Absatzwege
8.1.1.3. Absatzorgane
8.1.1.4. Hersteller zum Konsumenten
8.2. Marketing-Logistik
8.2.1. Lager
8.2.2. Transport
8.2.3. Lieferservice
8.2.4. Auftragsabwicklung
9. ELEMENTE
9.1. Infofluss
9.2. Absatzförderfluss
9.3. Güterfluss
9.4. Eigentumstransfer
9.4.1. AGB´s