Betriebliche Funktionen in einem Unternehmen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Betriebliche Funktionen in einem Unternehmen von Mind Map: Betriebliche Funktionen in einem Unternehmen

1. 1 Beschaffungswesen

1.1. Materialunterscheidung

1.1.1. Anlagen & Maschinen im technischen/kaufmännischen Bereich

1.1.2. Werkstoffe: Roh-/Hilfs- und Betriebsstoffe

1.1.3. Werkzeuge: Zulieferung oder Selbstherstellung

1.1.4. Handelsware: fremdbezogene Fertigteile

1.2. Beschaffung

1.2.1. Bezugsquellenermittlung

1.2.1.1. Führung von Lieferantendateien

1.2.2. Mengenplanung

1.2.3. Preisplanung

1.2.4. Zeitplanung

2. Beschaffungslogistik

3. Zulieferteile: extern ohne Weiterverarbeitung (Endprodukt)

4. Werkstattfertigung

5. Reihenfertigung

6. Einzelne Arbeitsgänge werden in verschiedenen Werkstätten ausgeführt

7. 2 Produktion 1

7.1. Produktionswirtschaftliche Aufgabenbereiche

7.1.1. Gruppenfertigung

7.1.2. Konstruktion

7.1.3. Fertigungsplanung

7.1.4. Arbeitsdurchführung

7.1.5. Fertigungssteuerung

7.1.6. Qualitätskontrolle

7.1.7. Rationalisierung

7.2. Montagezeiten

7.3. Fertigungsbereiche

7.4. Fertigungsverfahren

7.5. Die Anordnung der Maschinen entspricht dem technischen Arbeitsablauf

8. 3 Produktion 2

8.1. Fließfertigung

8.2. Unterscheidung der Fertigungsverfahren

8.2.1. Einzelfertigung

8.2.1.1. Gruppenfertigung

8.2.2. Serienfertigung

8.2.3. Sortenfertigung

8.2.4. Massenfertigung

9. Forschung

10. 4 Absatz/Marketing

10.1. Freizeit-Mobil

10.2. Markt wird von Angebot und Nachfrage regiert

10.3. zwei Marketingwege

10.3.1. 1. Weg:

10.3.1.1. z.B. Arbeitnehmer entlassen

10.3.2. 2. Weg:

10.3.2.1. z.B. neue Absatzmöglichkeiten

10.4. Ziele der Speedu AG erreichen:

10.4.1. Markt segmentieren:

10.4.1.1. Zielgruppen aufteilen

10.4.2. Markt erforschen:

10.4.2.1. z.B. Wünsche und Trends

10.4.3. Markt beeinflussen:

10.4.3.1. Wünsche wecken

11. Lebenszyklus: Zeitspanne und Verlauf des Umsatzes

11.1. Einführungsphase: schnell brechen

11.2. Sättigungsphase: Höhe der Umsätze halten

11.3. Degenerationsphase: Umsatzrückgänge möglichst gering

11.4. Eleminationsphase: Herausnahme

12. 5 Finanzierung

12.1. Kapitalbedarfserechnung

12.1.1. z.B. laufende Kosten

12.1.2. z.B. Beschaffung

12.2. Kapitalbeschaffung

12.2.1. Innenfinanzierung

12.2.1.1. Selbstfinanzierung

12.2.1.2. Abschreibung

12.2.1.3. Umfinanzierung

12.2.2. Außenfinanzierung

12.2.2.1. Kreditfinanzierung

12.2.2.2. Leasing (Mietfinanzierung)

12.2.3. Beteiligungsfinanzierung

13. Spekulation

14. 6 Lagerhaltung

14.1. Wachstums- und Reifephase: Umsätze möglichst hoch

14.2. Lagerarten

14.2.1. Beschaffungslager

14.2.2. Produktionslager

14.2.3. Absatzlager

14.3. Funktionen

14.3.1. Sicherung

14.3.1.1. Eiserner Bestand

14.3.1.2. Fertigwarenlager

14.3.2. Ausgleich

15. 7 Personalwesen

15.1. Personalbeschaffung

15.1.1. Personalbedarf feststellen

15.1.2. Beschaffungsmethode festlegen

15.1.3. Stellenanzeigen

15.1.4. Bewerber auswählen

15.2. Personaleinsatz

15.3. Laufbahnplanung

15.4. Gehaltsverhandlung

15.5. Fortbildungsangebote

15.6. Zufriedenheitsmaßnahmen