Quantitative Forschungsmethoden

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Quantitative Forschungsmethoden von Mind Map: Quantitative Forschungsmethoden

1. Qualitative Sozialforschung

2. Mixed- Methods

3. Ziel:

3.1. Repräsentativität der Ergebnisse

3.2. Überprüfung von Theorieaussagen

4. Forschungsdesigns

4.1. Exploratives Design

4.2. Deskriptives Design

4.3. Kausales Design

4.4. Experiment:

4.5. Quasi-­‐Experiment:

4.6. Ex-­‐post-­‐facto-­‐Design

5. → Standardisierte Befragung

5.1. gleichartige Informationen von vielen Befragten

6. Erklären: • Quantitativ • Theorien prüfen • Deduktiv • Linearer Forschungsablauf • Strukturierte Datenerhebungsmethoden • Zufallsauswahl • objektiv

7. Methoden der Datenerhebung

7.1. Interview

7.2. Fragebogen

7.3. Beobachtung

7.3.1. Verdeckte Beobachtung

7.3.2. Offene Beobachtung

7.4. Experiment

7.5. Inhaltsanalyse

7.5.1. Frequenzanalyse

7.5.2. Valenzanalyse

7.5.3. Intensitätsanalyse

7.5.4. Kontingenzanalyse

8. Quantitativer Forschungsprozess:

8.1. Lineares Modell:

8.1.1. Theorie-­‐> Hypothese-­‐> Operationalisierung-­‐> Stichprobe-­‐> Erhebung-­‐> Anwendung-­‐> Überprüfung

9. Statistik

9.1. Datenaufbereitung

10. Stichprobe

10.1. bewusste Auswahl

10.2. Zufallsauswahl

10.3. Willkürliche Auswahl

11. Befragung

11.1. Face-to-face Befragung (persönliche Befragung

11.2. Telefonische Befragung

11.3. Schriftliche Befragung

11.4. Online Befragung

11.5. Fragebogen

11.5.1. Frageformulierungen

11.5.1.1. kurz und verständlich

11.5.1.2. keine suggestiv Fragen

11.5.1.3. keine doppelte Verneinung

11.5.1.4. Wertbesetze Begriffe vermeiden

11.5.1.5. keine mehrdimensionalen Fragen

11.5.1.6. hypothetische Fragen vermeiden

11.5.1.7. indirekte Fragen vermeiden

11.5.1.8. Befragte nicht überfordern

11.5.1.9. einfache Hochsprache

11.5.2. kein Fragebogen ohne Pretest

11.5.2.1. Testen des Fragebogenentwurfs

11.5.2.2. Testen des gesamten Forschungsablaufs

11.5.2.3. Pretestverfahren

11.5.2.3.1. Probing

11.5.2.3.2. Paraphrasieren

11.5.2.3.3. Think- aloud Technik

11.5.2.3.4. Confidence‐Ratings

11.5.2.3.5. Analyse der Latenzzeit

11.5.3. Informationsverarbeitung des Befragten

11.5.3.1. Comprehension

11.5.3.2. Retrieval

11.5.3.3. Jugdement

11.5.3.4. Response