Vergleich LMS versus ESN

Darstellung der relevanten Aspekte und Unterscheidung von Learning Management Systemen gegenüber Enterprise Social Networks.

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Vergleich LMS versus ESN par Mind Map: Vergleich LMS versus ESN

1. Learning Management Systeme

1.1. Hintergrund & Definition

1.2. Merkmale

1.3. Anwendungsbereiche

1.4. Voraussetzungen

1.5. Pros & Cons

1.6. Abgrenzung zu ESN

1.7. Struktur eines LMS (Sauter und Sauter, 2013, S. 92)

1.7.1. Anforderungen an LMS

1.7.1.1. Spielregeln für virtuelle Kommunikation

2. Verwandte Themen

2.1. Persönliche Lernumgebungen

2.2. Kompetenzmanagementsysteme

2.3. Learning Content Management System (Sauter und Sauter, 2013, S. 117 ff.)

2.3.1. Inhaltsorientierter Ansatz

2.3.2. Anwendungsbereiche

2.3.3. Strukturmerkmale als Voraussetzung

2.3.4. Spezialfunktion

3. FAZIT

3.1. Praxistransfer (Einordnung Mahara / Moodle / DUK Online)

4. Mögliche Aspekte der Analyse und Unterscheidung

5. Enterprise Social Networks

5.1. Hintergrund & Definition

5.2. Merkmale

5.3. Anwendungsbereiche

5.4. Voraussetzungen

5.5. Pros & Cons

5.6. Abgrenzung zu LMS

5.7. Struktur von ESN (Sauter und Sauter, 2013, S. 103)

6. Unterschiede LMS vs. ESN

6.1. Lernform

6.2. Anwendungsbereiche

6.3. weitere Abgrenzungspunkte

7. Überschneidungspunkte LMS vs. ESN

7.1. Lernform

7.2. Anwendungsbereiche

7.3. übereinstimmende Anforderungen

8. Zusammenführung

8.1. Organisationale & individuelle Nutzungszenarien

8.2. Technische / administrative Aspekte