ausgewählte Finanzmarktregulierung seit 2008

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
ausgewählte Finanzmarktregulierung seit 2008 da Mind Map: ausgewählte Finanzmarktregulierung seit 2008

1. Finanzmarkt-Stabilisierung

1.1. Insolvenzordnung für "geordnete" Abwicklung

1.1.1. Testament für systemische Banken

1.1.2. Erleichterung der Bankenabwicklung

1.1.3. Diskussion Gesetz zur staatlichen Zwangsverwaltung von Banken in Deutschland

1.1.4. staatliche „Brückenbank“

1.1.5. erweiterte Befugnis der Aufsicht

1.1.6. Einführung eines besonderen Reorganisationsverfahrens

1.2. Frühwarnsystem

1.2.1. Risikorobustheit und Stresstest

1.3. Entflechtungsgesetz

1.4. Bail-In-Verfahren

1.5. Einlagensicherung

1.5.1. Einlagensicherung Deutschland

1.6. Bankenunion

2. Produkte/Dienstleistungen

2.1. Regulierung der (Kredit-)derivate

2.1.1. Clearingstelle

2.1.2. Instrumente

2.1.2.1. CDS

2.1.2.2. CDO

2.1.2.3. CLN

2.2. Zertifikate

2.2.1. partielles Verkaufsverbot an Privatanleger

2.3. Schäuble Entwurf

2.3.1. stärkere Kontrolle für "Grauen Kapitalmarkt"

2.3.2. "Anschleichen" von Investoren an Unternehmen zur Übernahme erschweren.

2.4. offene Immobilienfonds

2.4.1. zweijährige Mindesthaltefristen

2.4.2. Liquiditätsanforderungen

2.5. Versicherungen

2.6. Transparenz

2.6.1. High-frequency trading

2.7. Verwahrstellen/Depotbanken

2.7.1. Konsultation zu OGAW-Verwahrstellen

3. Europa

3.1. EMIR: EU-Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister

3.1.1. Ziele

3.1.1.1. Größere Transparenz

3.1.1.2. Mehr Sicherheit durch Verringerung der Kontrahentenrisiken

3.1.1.3. Mehr Sicherheit durch Verringerung der betrieblichen Risiken

3.1.2. Umsetzung Deutschland

3.1.2.1. EMIR-Ausführungsgesetzes

3.2. EU-Meldepflicht für Leerverkäufe

3.3. Änderung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie

3.4. Alternative Investment Fund Manager (AIFM-Richtlinie)

3.4.1. Vorschlag der EU-Kommission

3.4.2. reguliert werden sollen

3.4.2.1. Hedgefonds

3.4.2.1.1. stärkere Aufsicht für spekulative Hedgefonds

3.4.2.2. Private Equity/Beteiligungsfirmen

3.4.2.3. Inhalte

3.4.3. Umsetzungsentwurf Deutschland

3.4.3.1. Kapitalanlagegesetzbuch

3.4.4. Level-2-Maßnahmen

3.5. EU-Richtlinie zur Überwachung Ratingagenturen

3.5.1. Kontrolle

3.5.1.1. jährlich durch Wirtschaftsprüfer

3.5.1.2. Sonderprüfungen

3.5.2. Funktionstrennung

3.5.2.1. Beratung

3.5.2.2. Bewertung

3.5.3. Beaufsichtigung

3.5.4. Registrierung EU

3.5.5. Qualitätsstandards

3.5.6. Transparenz

3.5.7. Sonderregeln für Ratings von strukturierten Finanzinstrumenten

3.6. Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie (MiFID II)

3.7. EU-Prospektrichtlinie

3.8. Leerverkaufsregeln

3.9. regelmäßige Stresstests

3.10. Solvency II für Versicherungen

3.11. Wirtschaftsprüfer

3.12. Finanzmarktsteuer

3.13. Regelungen zur Steuerung des automatisierten Programmhandels und Hochfrequenzhandels

3.14. FINREP Financial Reporting

4. Beratungsqualität verändern

5. Deutschland

5.1. Finanzmarktstabilisierung

5.1.1. Finanzmarktstabilisierungsgesetz

5.1.2. Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz

5.2. Bankenrestrukturierungsgesetz

5.2.1. Verfahren zur Sanierung von Banken

5.2.1.1. Eingriffe in Rechte der Gläubiger und die Einbeziehung der Anteilsinhaber

5.2.2. Verlängerung der Verjährung für die aktienrechtliche Organhaftung

5.2.3. Restrukturierungsfonds /Stabilitätsfonds

5.2.3.1. Zielgröße 70 Mrd EUR

5.2.3.2. Bankenabgabe (Deutschland)

5.2.3.2.1. Beitragshöhe abhängig von

5.2.4. zweistufigen Verfahren

5.2.4.1. hoheitliches Eingriffsverfahren

5.2.4.2. Eingreifen auf der Ebene der Geschäftsführung

5.2.4.3. Reorganisationsverfahren orientiert am Insolvenzplanverfahren

5.2.4.3.1. Anwendung auf systemrelevante Kreditinstitute

5.2.4.4. Bonitstreichung bei Staatsbeteiligung > 75%

5.3. Auslegung der Vorschriften über Informationen einschließlich Werbung von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen an Kunden

5.4. Gesetz zur "verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung" (wirksam ab 1.1.10)

5.4.1. diverse Änderungen am Wertpapierhandelsgesetz

5.4.1.1. Beratungsgespräche detailliert protokollieren

5.4.2. Artikel 5 Änderung des Depotgesetzes

5.4.3. Artikel 7 Änderung der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung

5.4.4. Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (2007, geändert 2009)

5.5. Verschärfung der Beratungspflichten

5.6. Mindestanforderungen an das Risikomanagement

5.7. Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht (FMVAStärkG)

5.8. Anforderungen an Vergütungssysteme

5.9. Anwendung BVI-Wohlverhaltensregeln

5.10. Depotbankvertrag

5.11. Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten

5.12. Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften

5.13. Verbriefungen

5.13.1. verschärfte Vorgaben für das Management von Liquiditätsrisiken

5.13.2. Teil dieser hochriskanten Verbriefungen selbst behalten

5.13.3. Einschränkungen von Kreditverkäufen

5.14. Gesetzes zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte

5.15. befristetes Verbot bestimmter Leerverkäufe

5.15.1. Verbot ungedeckter Leerverkäufe in Schuldtiteln von Mitgliedsstaaten der EU, deren gesetzliche Währung der Euro ist

5.15.2. Verbot der Begründung oder des rechtsgeschäftlichen Eintritts in ein Kreditderivat

5.15.3. Verbot ungedeckter Leerverkäufe in bestimmten Aktien

5.16. Vorgaben für Risikomodelle

5.17. Rundschreiben zu Depotbanken

5.18. Grauer Kapitalmarkt

5.19. Neuregeulungen für Prospekte für Vermögensanlagen

5.19.1. Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)

5.19.2. Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung

6. USA

6.1. Handelsstop gegen Flashcrash

6.2. Finanzmarktreform

6.2.1. Prinzipien

6.2.1.1. Vermeidung von to-big-to-fail

6.2.1.2. Risikobegrenzung

6.2.1.3. Vermeidung von Finanzkrisen

6.2.2. Neue Vorgaben für den Derivatehandel

6.2.3. Abgabe

6.2.4. Obergrenze für Investitionen in Fonds

6.2.4.1. Hedge-Fonds

6.2.4.2. Private-Equity-Fonds

6.2.4.3. Volcker-Regel

6.2.5. Vorgehen gegen Interessenskonflikte

6.2.5.1. Rating Agenturen

6.2.6. Insolvenzverfahren für Finanzkonzerne

6.2.7. Verbraucherschutzbehörde

6.2.8. Rat aus Vertretern der wichtigsten Aufsichtsbehörden

6.2.9. Neue Vorgaben für den Derivatehandel

6.2.10. Offenlegungspflichten für Privatinvestoren und Hedgefonds

6.2.11. Stärkung der Finanzaufsicht

6.2.12. Trennbanksystem

6.2.12.1. Trennung

6.2.12.1.1. Eigenhandel

6.2.12.1.2. Kreditgeschäft

6.2.12.1.3. Einlagengeschäft

6.2.13. Größenbegrenzungen

6.2.13.1. Obergrenze für Aktiva

6.2.13.2. Spareinlagen

6.2.14. zum Stand der Umsetzung

6.3. Bail-in

6.4. FATCA

7. Änderungen Bilanzregeln

7.1. Prinzipien

7.1.1. Vorschriften einfacher und transparenter zu gestalten

7.1.2. internationale Vereinheitlichung

7.2. IFRS

7.2.1. IFRS 9/früher IAS 39) (soll ab 2013 gelten)

7.2.1.1. Geltung Europa offen

7.2.1.1.1. endorsement abgelehnt

7.2.1.2. inhaltlich offen

7.2.1.2.1. Regelungen zur Verlustberücksichtigung bzw. Wertminderung (impairment)

7.2.1.2.2. Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

7.2.1.2.3. Konvergenz zwischen IFRS und US-GAAP im Bereich der Finanzinstrumente

7.2.1.2.4. Bewertung Verbindlichkeiten

7.2.1.2.5. Begriff des Geschäftsmodells offen

7.2.1.2.6. Bilanzierung bei Marktstörungen

7.2.1.2.7. expected loss“-Modells

7.2.2. Inhalte

7.2.2.1. Rahmenkonzept

7.2.2.2. Standards

7.2.2.3. Interpretationen

7.3. Fair Value

7.3.1. Ad-hoc Änderungen im Oktober 2008

7.3.2. Entwurf für eine einheitliche Fair Value-Bewertung

7.4. Diskussion

7.4.1. Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten

7.4.2. zusätzliche Angabepflichten für Finanzinstrumente

7.4.3. Eigenes Kreditrisiko bei Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten

7.4.4. True statt Fair Value

7.5. Informationsquellen

7.5.1. IASB

7.5.2. IAS Plus

7.5.3. IFRS-Portal

7.6. Kodex Prüfungsgesellschaften

7.6.1. Unternehmensführungskodex für britische Prüfungsgesellschaften

7.6.2. Prüfung der Auftragsqualität USA

7.7. Status des Übernahmeprozesses in Europa (pdf)

8. Eigenkapital- und Liquiditätsregeln

8.1. Basel II (seit Ende 2006)

8.1.1. Erhöhung Eigenkapitalanforderungen

8.1.2. aufsichtlicher Überprüfungsprozess

8.1.3. Verschuldungsgrad

8.1.4. Offenlegungspflichten

8.2. Basel III

8.2.1. zusätzlicher Kapitalbedarf weltweit: ca. 300 Mrd € geschätzt

8.2.1.1. Impact Studie

8.2.2. Umsetzung bis Ende 2018 geplant

8.2.3. internationale Angleichung der Regeln

8.2.4. neue Reportingstandards

8.2.5. aktuelle Meldungen zu Basel III via. Alphaville

8.2.6. Kreditboom-Puffer

8.2.7. Auswirkungen

8.3. Eigenkapitalvorschriften (EU-CRD IV)

8.3.1. Definition des Eigenkapitals: Verbesserung von Qualität, Konsistenz und Transparenz der Eigenkapitalbasis.

8.3.1.1. Erhöhung Mindestkapitalanforderungen

8.3.1.2. Tier 1

8.3.1.2.1. Neudefinitionen

8.3.1.3. Tier 2

8.3.1.3.1. Neudefinitionen

8.3.1.4. Tier 3

8.3.1.4.1. soll gestrichen werden

8.3.1.5. Erhöhung der Transparenz

8.3.2. Neu: Leverage Ratio ab Ende 2012

8.3.2.1. Einführung einer maximalen Verschuldungsquote als Ergänzung zum risikobasierten Ansatz von Basel II mit entsprechender Überprüfung und Kalibrierung.

8.3.2.2. Aufnahme des Leverage in Risikomanagement mit Top-Management-Attention

8.3.2.3. Abweichende Kapitaldefinition

8.3.3. Gegenparteiausfallrisiko: Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen für das Gegenparteirisiko bei Derivaten, Pensionsgeschäften und Wertpapiertransaktionen.

8.3.3.1. Differenzierung im Clearing

8.3.3.1.1. zentrale Gegenpartei

8.3.3.1.2. nicht zentrale Gegenpartei

8.3.3.2. Höhere Kapitalanforderungen, um Anreize zu schaffen weg von OTC-Geschäften hin zu Geschäften über eine zentrale Gegenpartei.

8.3.3.3. Anpassung des Risikomanagements

8.3.4. Neu: Antizyklische Maßnahmen sollen zu einem stabileren Bankensystem beitragen und dafür sorgen, dass Wirtschafts- und Finanzschocks nicht noch verstärkt, sondern gedämpft werden.

8.3.5. Neu: Systemrelevante Finanzinstitute: Die Kommission stellt die Frage nach geeigneten Maßnahmen gegen das von solchen Instituten ausgehende Risiko.

8.3.6. Einheitliches Regelwerk für Banken

8.3.7. Großbanken-Zuschlag

8.4. Liquiditätsstandards: Einführung von [neuen] Standards, die eine Liquiditätsdeckungsquote und eine längerfristige strukturelle Liquiditätsquote beinhalten.

8.4.1. geänderte Anforderungen Liquiditätsrisiken

8.4.2. erhöhte Stresstestanforderungen

8.4.3. Erhöhung der Management- und Überwachungs-Attention

8.4.4. Neue Standards für Collateralmanagement (=Sicherheiten)

8.4.5. Einführung/Modifizierung von Monitoring Tools der Aufsichtsbehörden

8.4.6. Liquiditätsquote (Liquidity Coverage Ratio, LCR)