1. Grundsätzliches zur Aufbereitung von MP
1.1. Instrumentenkreislauf
1.2. Nachvollziehbarkeit
1.3. keine Gefahr von Gesundheitsschäden
1.4. Verantwortung
1.4.1. QM
1.4.2. Risikobewertung
1.4.3. praktische Durchführung
1.4.3.1. Wer macht was?
1.4.3.2. Aufbereitung durch Andere
1.4.3.2.1. vertraglich regeln
1.5. Voraussetzung
1.5.1. Produktverträglichkeit
1.5.2. Wirksamkeit nachgewiesen
1.5.3. Voraussetzungen vor Beschaffung prüfen
1.5.4. Aufwand kritisch bewerten
1.5.4.1. ökonomisch
1.5.4.2. ökologisch
1.5.5. Risikobewertung
1.5.5.1. unkritsche MP
1.5.5.1.1. lediglich Kontakt im intakter Haut
1.5.5.2. semikritische MP
1.5.5.2.1. Kontakt mit Schleimhaut oder krankh. veränderter Haut
1.5.5.3. kritisches MP
1.5.6. Angaben der Hersteller
1.5.6.1. MP zur Anwendung von Blut, sterile MP/Arzneimittel, MP die bestimmungsgemäß die Schleimhaut durchdringen inkl. Wunden
1.5.6.1.1. A: ohne bes. Anforderung an die Aufbereitung
1.5.6.1.2. B: mit erhöhten Anforderung an die Aufbereitung
1.5.6.1.3. C: mit bes. hohen Anforderungen an die Aufbereitung
1.5.6.2. Angaben zum Instrumentenkreislauf
1.5.6.2.1. wenn nicht ausreichend
1.5.6.3. Abweichungen von den Vorgaben
1.5.6.3.1. nach indiv. Risikobewertung, Prüfung und Validierung
1.5.7. Validierung
1.6. Durchführung
1.6.1. Aufbereitung nicht angewendeter MP
1.6.1.1. unsterile aber steril zur Anwendung kommende MP
1.6.1.2. sterilisierte MP mit beschädigter Verpackung
1.6.1.3. MP mit abgelaufender Sterilgutlagerfrist
1.6.1.4. ....bei ausgeschlossener Kontamination ist eine Sterilisation ohne Reinigung und Desinfektion möglich.
1.6.2. Aufbereitung angewendeter MP