
1. Patienten
1.1. stairway to heaven
1.1.1. Demenz wird als Krankheit empfunden
1.1.1.1. Peinlichkeit- + Angstgefühle
1.1.1.1.1. Aggressivität + Ablehnung
1.1.2. Demenz wird nicht mehr wahrgenommen
1.1.2.1. Verwunderung + Fragen
1.1.2.1.1. Ablenkung + Erinnerungen
1.1.3. Vermischung zwischen hier und damals
1.1.3.1. Erinnerung + Akzeptanz
1.1.3.1.1. Aufbau einer neuen Dimension in Folge eines neuen Lebensabschnitts
1.1.4. Aufbau
1.1.4.1. integrieren neuer Erfahrungen in alte
1.1.4.1.1. Lebensgefühl richtet sich nach neuen Kriterien
1.1.5. Begleiterscheinungen
1.1.5.1. Inkontinenz
1.1.5.2. Diabetes melitus
1.1.5.3. Verwirrtheit
1.1.5.3.1. Psychosen
1.1.5.3.2. Neurosen
1.1.5.3.3. Pick´sche Atropie
1.1.6. Ursachen:
1.1.6.1. Acetylcholin Mangel = Botenstoffneubildung,Aluminiumanhäufungen, Viren, Fehlfunktion des Immunsystems, genetische Faktoren
2. karl.pr@web.de
2.1. http://www.wikimindmap.org/viewmap.php?wiki=de.wikipedia.org&topic=Demenz
3. Latein / lat.
4. kognitiv
5. Sprache
6. Motorik
7. Pers
8. Historisches
8.1. Eugen Bleuler
8.2. Manfred Bleuler
8.3. endokrin
8.4. DSM-IV
8.5. reversibel
8.6. irreversibel
9. Früher bis heute innen und außen
9.1. vertraute Gerüche
9.1.1. Wald, Natur
9.1.2. Tiere
9.1.3. Parfums
9.1.4. Essen
9.1.5. Tabak, Pfeife, Benzin
9.2. Träume
9.2.1. von Superkräften
9.2.2. von Häusern und Umgebungen
9.2.3. von Begegnungen mit Fremden
9.2.4. von Familienangehörige
9.2.5. von Himmlischem und Heilige
9.2.6. von Empfindungen und Gefühlen
9.2.7. von Symbolen und Gesichte
9.3. Visionen
9.3.1. Licht am Ende des Tunnels
9.3.2. Bildnis bestehend aus vielen Stücken
9.3.3. Schloß/Burg ohne Fenster
9.3.4. Gekreuzigter und Menschenmasse
9.4. Wahrnehmungen
9.4.1. Mutterleib
9.4.2. Geburt
9.4.3. Schattenriß und Zeichen
10. Betreuung Demenzerkrankter
10.1. Beschäftigung
10.1.1. in der Halle
10.1.1.1. Musik und Bewegung
10.1.1.1.1. Muskulatur
10.1.1.1.2. ca. 20 Min.
10.1.1.2. insgesamt ca. 45 - 60 Min.
10.1.2. einzeln
10.1.2.1. Bilder und Gedächtnis
10.1.2.1.1. Hilfe zur Selbsthilfe
10.1.2.1.2. ca. 10 Min.
10.1.3. Motivation
10.1.3.1. gute Laune
10.1.3.1.1. Vertrauen
10.1.3.1.2. Konzentration
10.1.3.1.3. Koordination
10.2. wer bin ich / wie stehe ich dazu?
10.2.1. Freude an Geselligkeit
10.2.2. Beruf und Interessen in Einklang bringen
10.2.3. Betreuung >Treue
10.3. Erste Hilfe
10.3.1. rechtliche Grundlagen
10.3.1.1. Ersthelfer dürfen keine Medikamente verabreichen
10.3.1.2. Bereich Betreuung
10.3.1.3. Seminarbesuche
10.3.2. Notruf absetzen
10.3.2.1. 5 W´s
10.3.2.1.1. Wo
10.3.2.1.2. Was
10.3.2.1.3. Wieviele
10.3.2.1.4. Welcher Art
10.3.2.1.5. Warten auf Rückfragen
10.3.3. Vitalfunktionen überprüfen
10.3.3.1. Puls kann bis zu 8 Min. ohne Atmung schlagen!
10.3.3.1.1. mit Atmung: stabile Seitenlage
10.3.3.1.2. ohne Atmung: Reanimation
10.4. Theorie
10.4.1. Vermittlung
10.4.1.1. vorausblickende Planung
10.4.1.1.1. Thema aussuchen
10.4.1.1.2. räumliche Voraussetzung
10.4.1.2. Ideen zur Verbesserung
10.4.1.2.1. Bezugsperson zuteilen
10.4.1.2.2. Validation, Umgebungsgestaltung, Realitäts Orientierungstraining (ROT), Milieutherapie
10.4.1.2.3. Orientierungshilfen im Heim schaffen
10.4.1.2.4. Sicherung der Umgebung
10.4.2. Validation
10.4.2.1. Naomi Feil
10.5. Praxis
10.5.1. Begrüßung mit Handschlag
10.5.1.1. visuelle Impulse
10.5.1.1.1. motorische Stimmulationen
10.5.2. Pflege
10.5.2.1. ausreichende Flüssigkeit
10.5.2.1.1. viel Bewegung ermöglichen
10.5.3. Alltagserlebnisse
10.5.3.1. Humor
10.5.3.1.1. Morgenrunde
10.5.3.2. Sinnesreize (snoozles), basale Reizstimmulation
10.5.3.2.1. Musik, Licht, Massage, Klang, Gerüche (Kochen), Gestik, Gestalten (Malen)
10.5.4. Abschied mit Dank und gute Wünsche
10.5.4.1. "Ein jeder Tag geht mal zu Ende, es wird nun Zeit wir müssen gehen. Wir reichen uns zum Abschied noch die Hände, und hoffen auf ein Wiedersehen."
11. http://www.wikimindmap.org/viewmap.php?wiki=de.wikipedia.org&topic
12. Kurzzeitged
13. Denken / Denkverm
14. Alzheimer-Krankheit
15. Definition
15.1. Definition der Demenz nach ICD 10
15.1.1. ICD-10
15.1.2. Syndrom
15.1.3. Gehirn
15.1.4. Hirnrinde / kortikaler
15.1.5. Ged
15.1.6. Denken
15.1.7. Orientierung (mental) / Orientierung
15.1.8. Auffassungsgabe / Auffassung
15.1.9. Rechnen
15.1.10. Lernf
15.1.11. Sprechen
15.1.12. Entscheidung
15.1.13. Bewusstsein
15.1.14. Sinnesorgan
15.1.15. Wahrnehmung
15.1.16. Sozialverhalten
15.1.17. Motivation
15.1.18. Gef
15.1.19. Neuron
15.2. Definition der Demenz im DSM-IV
15.2.1. Delir
15.2.2. Aphasie
15.2.3. Apraxie
15.2.4. Agnosie
15.2.5. Planung / Planen
16. Risikofaktoren
16.1. Lebensalter
16.2. Depression
17. Ursachen
17.1. Vaskul
17.2. Lewy-K
17.3. frontotemporale Demenz
17.4. Morbus Pick
17.5. Parkinson-Syndrom
17.6. HIV
17.7. Syphilis
17.8. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
17.9. hydrocephalus
17.10. Cobalamine / Vitamin B12
17.11. chronisches Nierenversagen
17.12. Morbus Wilson
17.13. Chorea Huntington
17.14. 1990er / 90er
17.15. Universit
18. Diagnostik
18.1. Positronen-Emissions-Tomographie / PET
18.2. Fluordesoxyglucose / FDG
18.3. 18F-FDG PET Studies in Patients with Extratemporal and Temporal Epilepsy: Evaluation of an Observer-Independent Analysis
18.4. Szintigraphie
18.5. L-Dopa
18.6. Morbus Parkinson
18.7. Multisystematrophie
18.8. progressive supranukle
18.9. Tremor
18.10. Kernspintomografie
18.11. Computertomografie
18.12. Elektroenzephalografie
18.13. Blutbild
18.14. Vitamin B12
18.15. Blutzucker
18.16. C-reaktives Protein / CRP
18.17. Mini-Mental-Status-Test / Mini-Mental State Examination
18.18. Uhren-Zeichen-Test / Uhrentest
18.19. DemTect
19. Differentialdiagnostik
19.1. Psychische St
19.2. Neurologie / neurologischen
19.3. vergesslichkeit
19.4. Vermeidung
19.5. Deprivation
19.6. Hospitalismus
19.7. Regression
19.8. Altersheim
19.9. Kognition / kognitive
19.10. Organismus / Organische
19.11. psychische St
19.12. Vitaminmangel / Mangel an Vitaminen
19.13. Mineralstoffe / Mineralien
19.14. Pernizi
19.15. Apoplexie / Schlaganfall
19.16. Gehirntumor
19.17. Stoffwechsel
19.18. Unterzuckerung
19.19. Diabetes mellitus / Diabetikern
19.20. Niere
19.21. Neurologie / Neurologische
19.22. Apallisches Syndrom / Apallische Syndrom
19.23. Wachkoma
19.24. Locked-in-Syndrom
19.25. Akinetischer Mutismus / akinetische Mutismus
19.26. Geistige Behinderung
19.27. Psychose
19.28. Wahn
19.29. Schizophrenie
19.30. Manie
19.31. Depression#Formen der Depression / Depression
19.32. Autismus
19.33. Kanner-Syndrom
19.34. Mutismus
19.35. Exsikkose
20. Symptome
20.1. Vergesslichkeit
20.2. Kommunikation
20.3. Hobby
20.4. K
20.5. Lewy-Body-Demenz
21. Therapie
21.1. Medikament
21.1.1. Erleben demenzkranker Menschen
21.1.1.1. Orientierung (mental) / Orientierung
21.1.1.2. Validation (Medizin) / Validation
21.1.1.3. Biografiearbeit
21.1.1.4. Erinnerungspflege
21.1.1.5. Basale Stimulation
21.1.2. Antidementiva
21.1.3. Acetylcholinesterase#Cholinesteraseinhibitoren / Cholinesterasehemmer
21.1.4. Donepezil
21.1.5. Galantamin
21.1.6. Rivastigmin
21.1.7. Memantin
21.1.8. Ginkgo
21.1.9. Knoblauch
21.1.10. Piracetam
21.1.11. Tag-Nacht-Rhythmus
21.1.12. Neuroleptika
21.1.13. Arteriosklerose
21.2. Ged
21.2.1. Ged
21.2.2. Gehirntraining / Gehirnjogging
21.3. Biografiearbeit
21.4. Validationstherapie
21.4.1. Validation (Medizin)
22. Umgang mit Dementen
22.1. Geduld
22.2. Stella Braam
22.3. Das Demenz-Paradoxon
22.3.1. Jens Bruder
22.4. Kommunikation
22.4.1. Validation (Medizin) / Validation
22.5. Umgang der Pflegenden mit sich selbst
22.5.1. Angeh
22.5.2. Altenpflege / gepflegt
22.5.3. Ausl
22.5.4. Deutsche Alzheimer-Gesellschaft
22.5.5. Gerontopsychiatrische Fachkraft
22.5.6. Familienhelferin f
22.5.7. Hausbetreuungsgesetz
22.5.8. Tagesst