Technik u. Rahmen FinTechs by http://www.blicklog.com

시작하기. 무료입니다
또는 회원 가입 e메일 주소
Technik u. Rahmen FinTechs by http://www.blicklog.com 저자: Mind Map: Technik u. Rahmen FinTechs by http://www.blicklog.com

1. Technologie

1.1. Architektur

1.2. Blockchain-Technologie

1.3. Cloud Banking

1.3.1. Infrastruktur

1.3.2. Datenbanken

1.3.3. Software as a Service

1.3.4. Business Process Outsourcing

1.4. Trennung von Front- und Backend

1.5. Location Based Services

1.6. Nutzung soziale Netzwerke

1.6.1. als Kommunikationsplattform

1.6.2. als Kundeninterface

1.6.2.1. DenizBank

1.6.2.2. ASB Facebook

1.7. mobile Technik

1.7.1. Near Field Communication (NFC)

1.7.2. Online Banking -> Apps

1.7.2.1. Credit Suisse

1.7.3. App Unterstützung für Berater

1.7.3.1. Credit Suisse

1.7.3.2. Appway: Mobile Client On-Boarding

1.8. besondere Technik

1.8.1. Etronika (Gestensteuerung)

1.8.2. MiiCard (Fernidentifizierung)

1.8.3. Dynamic (MultiAccount Cards)

1.9. Betriebssysteme

1.9.1. Android

1.9.2. iOS

1.9.3. Windows Fon 8

1.10. kollaborativen Beratungstisch

2. Informationsquellen

2.1. Deutschland

2.1.1. André M. Bajorats Linksammlung (deutsch)

2.1.2. Bank Blog

2.1.3. Blick Log

2.1.4. Bank Zwei Null (nicht mehr aktualisiert)

2.1.5. Blick Log Übersichtsseite

2.1.6. Finance 2.0

2.1.7. P2P-Kredite.com

2.1.8. Social Banking 2.0

2.1.9. Matthias Schubert

2.1.10. Banking Innovation

2.2. International

2.2.1. Bank 2.0

2.2.2. Banking 4 Tomorrow

2.2.3. P2P-Banking

2.2.4. P2P Lending News

2.2.5. Webank

3. Relevanz

3.1. Förderung

3.1.1. nachwachsende Generation

3.1.1.1. Umgang mit Daten

3.1.1.2. neue Offenheit

3.1.1.3. Intransparenz wird als Schwäche ausgelegt

3.1.2. hohe Transaktionskosten im klassichen Banking

3.1.3. hohe Monopolrenten

3.1.4. Regulierung im Banksektor treibt Intermediation in neue Bereiche

3.2. Bedarf

3.2.1. Finanzierung

3.2.2. Anlage

3.2.3. Information

3.2.3.1. Transparenz in der Mittelverwendung

3.2.4. Risikotransformation

3.3. Hindernisse

3.3.1. Finanzbranche lebt von Informationsasymmetrie

3.3.2. Konservative Kundenstruktur und der digitale Graben

3.3.3. Andere Prioritäten im mittleren und Top-Management

3.3.4. Regulierung und rechtliche Hindernisse

3.3.5. Know-how-Defizite

3.3.6. Mangelndes Vertrauen gegenüber Online-Aktivitäten

3.3.7. Veraltete technische Infrastruktur

3.3.8. Angst der Manager vor Social Media

3.3.9. Organisatorische Hindernisse

3.3.9.1. Kompetenzen

3.4. Noch mangelnder Konkurrenzkampf: Tipping Point noch nicht erreicht

3.5. Mangelnde Geschäftsmodelle des Web 2.0?

4. organisatorische Fragen

4.1. Content Management

4.2. Zuständigkeiten

5. Dienstleister

5.1. Acquirerer

5.1.1. CconCardis

5.2. Technologie und White Label Lösungen

5.2.1. Backbase

5.2.2. Fidor Tecs AG

5.2.3. CSI

5.2.4. Leanbank

5.2.5. Meniga

5.3. Wertpapiertransaktionen und Daten

5.3.1. fondsnet.de

5.3.2. Jemstep

5.3.3. 2iQ Research

5.3.4. Stockpulse

5.3.4.1. Lending Club (USA)

5.4. Zahlungsverkehr

5.4.1. arvato

5.4.2. Amazon Services

5.5. White Label für Lending

5.5.1. Goal Saver

6. Sicherheit

6.1. Kobil: mIDentity App Security Toolkit

7. Beteiligungsgesellschaften/Inkubatoren

7.1. www.nextgfi.com

7.2. Main Inkubator GmbH

8. Vertriebswege

8.1. stationär

8.2. PC/online

8.3. mobile

8.3.1. Smartphone

8.3.2. wearables

8.4. embedded banking

9. siehe eigene Mindmap für aktuelle Praxis

10. Begriff

10.1. Banking

10.1.1. Zahlungssystem- und Transferfunktion

10.1.2. Losgrößentransformation

10.1.3. Fristentransformation

10.1.4. Risikoallokation und -managment

10.1.5. Informationsfunktion

10.1.6. Linderung von Anreizproblemen

10.2. Social Media

10.2.1. Zusammenwirken verschiedener Interessengruppen

10.2.2. gemeinsames Ziel

10.2.3. unterstützt durch spezielle Webtechnologien (Social Networks)

10.3. Banking 2.0

10.3.1. hohe Transparenz über Leistungen und Gegenleistungen

10.3.2. Integration der Kunden in die Leistungserbringung

10.3.2.1. (Teile der) Intermediationsleistung wird von Kunden erbracht

10.3.3. zielgruppenspezifische Geschäftsmodelle

10.3.4. gleichberechtigte Kommunikation

10.3.5. individuelle, pragmatische und selbstorganisierte Herangehensweise

11. Kommunikation

11.1. Social Networks

11.1.1. Facebook

11.1.2. Twitter

11.1.3. ...

11.2. eigene Websites

12. neue rechtliche Grundlagen (unvollständig)

12.1. E-Geld-Richtlinie

12.2. Richtlinie über Zahlungsdienste

12.3. Anlegerschutz

12.4. MiFID II

13. Kooperationen Banken - FinTechs

14. Deutsche Fin-Tech StartUps