1. am Vorbild; ScE
1.1. durch Nachahmung
1.1.1. durch Wiederholung
1.1.1.1. eigenes Tun
1.1.1.1.1. Echtsituationen
1.1.1.2. Willenskraft des Kindes wird durch Wiederholung unterstützt. MuV
2. Teilbereiche AlP
2.1. Poetik AlP
2.1.1. Rezitation begleitet Choreographien künstlerisch gestaltet, Schönheit der Laute und Worte durch korrekten Gebrauch von Atmung und Artikulation beleben. AeL
2.2. Lyrik AlP
2.3. Rezitation (Sprachgestaltung) AlP
2.4. Anatomie AlP
2.5. Musiktheorie AlP
2.5.1. Ausdruck mit Instrument - Töne, Intervalle, inhärente Bedeutung der Musik AeL
2.6. Farbenlehre AlP
2.6.1. Bildfarben: bilden etwas ab - Schwarz, Weiss, Grün, Pfirsichblüt Glanzfarben: leuchten - Rot, Blau, Gelb AeL
2.6.1.1. Farbenkosmos, Farben wirken ineinander AeL
2.6.2. Sprachlaute - Bewegung der einzelnen Laute farbig erleben Ael
2.7. Choreographie AlP
2.8. Bühnenbeleuchtung AlP
2.8.1. Lichteurythmie: Bewegungen, Farben von Kleidern und Schleiern und Beleuchtung AeL
2.8.1.1. bewegtes Farbenfluten . eine Art Farbenraum soll entstehen AeL
2.9. Klasseneurythmie. MuV
3. Definitionen
3.1. Ein ausgleichender Atem entsteht, wenn das Kind sich in seinen Bewegungen mit den Dingen der Welt verbindet. EbM
3.2. Rudolf Steiner (1861-1925) EbM
3.2.1. Steiner entwirft Konzepte für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: Anthroposophische Architektur, Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Eurythmie, Christengemeinschaft GuS
3.3. Brückenschlag zwischen sinnlicher und übersinnlicher Welt EbM
3.4. Die Eurythmie ist eine anthroposophische Bewegungskunst, die als eigenständige Darstellende Kunst und als Teil von Bühneninszenierungen betrieben wird. EbM
3.5. Wortherkunft GoC
3.5.1. Eu = schön, gut, wahr GoC
3.5.1.1. rythmie = Rhythmus, richtiges Verhältnis GoC
3.6. Bildung durch Bewegung; ScE
3.7. anthroposophischen Bewegung gepflegte Bewegungskunst und -therapie, bei der Gesprochenes, Vokal- und Instrumentalmusik in Ausdrucksbewegungen umgesetzt werden KöS
3.8. Die Eurythmie trägt unendliche Entwicklungsmöglichkeiten in sich. Sie entfesselt die tieferen Seiten des schwerelosen Menschen, wo der Mensch frei wird und sich darstellt als göttlich-geistiges Wesen. MuV
3.8.1. Eurythmie als sichtbare Sprache, sichtbarer Gesang, erlebte, gestaltete und wirksame Gebärde. MuV
3.9. "Alles Leben ist Bewegung." MuV
3.9.1. Jedem Lebensvorgang liegt Rhythmus zugrunde. MuV
4. Gestaltungsmittel
4.1. Gesten EbM
4.1.1. Sinn-, Laut-, Satz-, Ton- und Motivgebärden EbM
4.1.2. Die Möglichkeit des Ausdrucks auch von Sprache und Lauten EbM
4.2. Raumformen EbM
4.2.1. Zweckgebunden. Gestaltung durch Kinder veränderbar. EbM
4.3. Farben EbM
4.4. Gebärden EbM
4.4.1. Eurythmie macht Qualitäten als Gebärden sichtbar. Qualitäten, die sich mit dem Laut der Sprache oder dem Ton in der Musik als Kräfteformen im Unhörbaren ereignen. MuV
5. Lernen
6. mögliche Verbindungen zur Logopädie
6.1. Eurythmie ist eine Bewegungsmethode, welche Gesetzmässigkeiten der Sprache und der Musik in Gliedmassenbewegungen umsetzt. EiM
6.2. Gehörtes wird sichtbar. EiM
6.2.1. Kinder mit LRS haben Schwierigkeiten das gehörte Wort in sichtbar geschriebene Sprache umzusetzen - Bewegungen können helfen EiM
6.2.2. Kinder mit Artikulationsproblemen haben ebenfalls Schwierigkeiten sich nur durch die gesprochene Sprache auszudrücken - Bewegung bietet Unterstützung EiM
6.2.3. Jeder Buchstabe hat eine eigene "Gebärde" EiM
6.2.4. Sprache besteht immer auch aus Gestik/Mimik (sind auch Bewegungen) - könnte hier Eurythmie unterstützend wirken? EiM
6.3. Luftlautformen EiM
6.4. Jedem Lebensvorgang liegt Rhythmus zugrunde EiM
6.4.1. Einatmung - Ausatmung wichtig für das Sprechen - Therapieansätze mit Rhythmus? EiM
6.5. Eurythmie-spezifisches Zusammenwirken von seelischem Ausdruck, Sprache und Bewegung. MuV
6.6. Für den Spracherwerb sind die Vertrautheit und der Umgang mit Gesetzmässigkeiten essentiell. KoN
6.6.1. Die Eurythmie-Therapie als Bewegungstherapie fördert den harmonisierten Umgang mit Gesetzen einerseits und den persönlichen Bedürfnissen des Individuums anderseits. Damit können Hemmungen im Willensbereich sowie im Vorstellungsleben - bezogen auf die Logopädie: in der Sprachentwicklung- behandelt werden. KoN
6.6.2. Beim Sprechen bilden wir Laute mit unseren Sprechorganen nach klar festgelegten Gesetzmässigkeiten. Die Eurythmie-Therapie versucht diese Regelmässigkeiten in spezifischen Bewegungen aufzunehmen und wirkt somit in der Logopädischen Therapie unterstützend. KoN
7. Kritik SVF
7.1. Schulfach an öffentlichen Schulen: Vermischung von Staat und Esoterik FrR
7.2. "Die Sicht auf das Kind ist geprägt von abstrusen Ideen über Karma und Temperamentszuschreibungen" FrR
7.3. Studie: Mangel an Rechtschreib- und Fremdsprachenkenntnissen HaJ
7.4. "Schwierigkeiten, sich nach der Schulzeit in der Leistungsgesellschaft zurechtzufinden" HaJ
7.5. Das Fach Eurythmie ist laut einer deutschen Studie (Spiegel online, 17/2007) bei vielen Schülern nicht sehr beliebt. GuS
8. Eurythmie ...MuV
8.1. als Bühnenkunst. MuV
8.1.1. eurythmischen Bühnenkünstler. MuV
8.2. in der Pädagogik. MuV
8.2.1. Eurythmielehrer. MuV
8.3. in der Therapie. MuV
8.3.1. Heileurythmie. MuV
8.3.1.1. Die Mittel der Heileurythmie sind die in Bewegung umgesetzten Laute und Töne von Sprache und Gesang. MuV
8.3.1.2. Zur Behandlung von Stimm-, Sprech-, und Sprachstörungen mit der auf der Bewegungskunst Eurythmie aufbauenden Heileurythmie arbeiten. MuV
8.3.1.3. Selbstheilungskräfte anzuregen und den Weg zur eigenen Gesundheit zu finden. MuV
8.4. im Sozialen. MuV
8.4.1. in Arbeitszusammenhängen. MuV
8.4.2. in Jugendprojekten. MuV
8.4.3. Mit Senioren. MuV
8.5. Anthroposophie als Fundament. MuV
8.5.1. wesentlicher Bestandteil des Systems der anthroposophischen Medizin. MuV
9. Eurythmie in der Pädagogik, PlT
9.1. Aufgabe: harmonischer Einklang zwischen Seele, Leib und Geist, PlT
9.2. Fähigkeiten, die gepflegt werden, PlT
9.2.1. Sprachempfinden, PlT
9.2.2. musikalisch rhythmisches Empfinden, PlT
9.2.3. Geschicklichkeit, PlT
9.2.4. Konzentrationsfähigkeit, PlT
9.2.5. aktives Sich-Eingliedern in Gemeinschaften, PlT
9.2.6. Kreativität. PlT
9.2.7. innere Beweglichkeit. PlT
9.2.8. Zusammenhänge im sozialen Miteinander wahrnehmen, PlT
9.3. Entwicklung im Rahmen der Waldorfschulung, PlT
9.3.1. ganzheitliche Förderung, PlT
9.4. Schüler in den Mittelpunkt stellen, PlT
9.5. ausgleichende Tätigkeit zu familiären und sozialen Problemen in der Gesellschaft, PlT
10. Umsetzung in der Schule, PlT
10.1. 1.Klasse, PlT
10.1.1. Geometrische Formen mit Musik, Kleine Gedichte, PlT
10.1.2. Märchenspiele, PlT
10.1.3. Rhythmen, PlT
10.2. 2.Klasse, PlT
10.2.1. Üben und Bewusstmachen der Laute an Gedichten, Tierversen und Legenden, PlT
10.3. 3.Klasse, PlT
10.3.1. Einfache Laute, Formen, Rhythmen und Spiele aus dem Erzählstoff der Klasse, PlT
10.4. 4.Klasse, PlT
10.4.1. Stabreime, PlT
10.4.2. Geschicklichkeitsübungen, PlT
10.5. 5.Klasse, PlT
10.5.1. Leichte Musikstücke, PlT
10.5.2. Schrittübungen und Stabübungen, PlT
10.6. 6.Klasse, PlT
10.6.1. Stabübungen, PlT
10.6.2. Tonleiter, PlT
10.6.3. Intervalle, PlT
10.6.4. geometrische Verwandlungen, PlT
10.7. 7.Klasse, PlT
10.7.1. Dramatische Gedichte, PlT
10.7.2. Dur/Moll, PlT
10.7.3. Geometrische Formen, PlT
10.8. 8.Klasse, PlT
10.8.1. Dramatische Gedichte, PlT
10.8.2. Dur/Moll, PlT
10.8.3. Geometrische Formen, PlT
11. Träger der menschlichen Seele. Entscheidet bewusst. EbM
12. Ziel: Entwicklung der Fantasie und der schöpferischen Fähigkeiten EbM
13. Sitz der Lebenskraft EbM
14. Kunst AlP
14.1. Bewegungskunst AlP
14.1.1. "schöne Bewegung" AlP
14.1.1.1. Natürlichkeit
14.1.2. tänzerische Umsetzung eines Textes AlP
14.1.3. tänzerische Umsetzung von Musik AlP
14.1.4. n Sprache und Musik Beziehungen durch menschliche Bewegungen sichtbar machen GoC
14.1.5. seelische und geistige Inhalte durch Bewegung veranschaulichen GoC
14.2. Bühnenkunst AlP
15. anthroposophisch AlP
15.1. Rudolph Steiner Schule AlP
15.1.1. Waldorfpädagogik AlP
15.1.1.1. beispielsweise durch Rhythmisierung EbM
15.1.2. Unterrichtsfach AlP
15.1.2.1. spielerisch
15.2. Heileurythmie AlP
15.2.1. umstritten EbM
15.2.2. alternativmedizinische Form der Bewegungstherapie EbM
15.2.3. durch die eurythmisch geordnete Körperbewegung harmonisierend auf die innere organische Tätigkeit zurückwirken GoC
15.3. „Anthroposophie“ (Weisheit vom Menschen) EbM
15.4. Kindergärten EbM
15.4.1. meist in Form einfacher Bewegungsspiele EbM
16. Menschenbild
16.1. Mensch = Körper, Geist und Seele EbM
16.2. Leibesleib EbM
16.2.1. Phase des Grundaufbau bis zum 7. Lebensjahr EbM
16.3. Ätherleib EbM
16.3.1. 7-14 Jahre EbM
16.3.2. Sitz des Gewohnten EbM
16.4. Astralleib EbM
16.4.1. Träger der seelischen Empfindungen EbM
16.5. Ich EbM
17. Zweck
17.1. Leib, Seele und Geist durch die Kräfte von Denken, Fühlen und Wollen in gleicher Weise bewusst schulen und anschaulich machen kann. MuV
17.2. Selbstwahrnehmung stärken GoC
17.3. Körper, Seele und Geist, Sprache und Musik durch Bewegung sichtbar machen GoC
17.4. Erfahren von: Spannung/Entspannung; Anregung/Beruhigung; Raumorientierung; Willensstärkung; Harmonisierung; ScE
17.5. inneres Gleichgewicht herstellen und sichtbar machen; ScE
17.6. individuelle Entwicklung der Kinder unterstützen; ScE
17.7. Ein Echo im Menschen auslösen EiM
17.8. sich in seinen Bewegungen mit den Dingen der Welt verbinden, PlT
18. Rudolf Steiner - Pädagogik
18.1. Gleichgewicht zwischen Fähigkeiten und Kenntnissen schaffen EiM
18.2. Besonderheiten gegenüber staatlichen Schulen EiM
18.2.1. Unterricht in Epochen (meist 3-5 Wochen) EiM
18.2.2. Privatschule EiM
18.2.3. Besonderes Bewegungsfach Eurythmie EiM
18.2.3.1. 1. Klasse: Geometrische Formen mit Musik-Gedichten, Märchenspiele, Rhythmen KöS
18.2.3.2. 2. Klasse: Üben und Bewusstmachung er Laute an Gedichten, Tierversen und Legenden KöS
18.2.3.3. 3. Klasse: Einfache Laute, Formen, Rhythmen und Spiele auf dem Erzählstoff der Klasse KöS
18.2.3.4. 4. Klasse: Stabreim-Geschicklichkeits-Übungen KöS
18.2.3.5. 5. Klasse:Leichte Musikstücke, Schrittübungen und Stabübungen KöS
18.2.3.6. 6. Klasse: Stabübungen, Tonleiter Intervalle, Einfache geometrische Verwandlungen KöS
18.2.3.7. 7. Klasse: Dramatische Gedichte, Dur/Moll, Geometrische Formen KöS
18.2.3.8. 8. Klasse: Dramatische Gedichte, Dur/Moll, Geometrische Formen KöS
18.2.3.9. 9. Klasse Humoristische Gedichte KöS
18.2.4. Ab 6. Klasse arbeiten die Schüler auch im Schulgarten - Beziehung zur Natur EiM
18.2.5. Theaterprojekte wichtiger Bestandteil EiM
18.2.6. verschiedene Praktika EiM
18.3. Menschenbild geht von der Ganzheit von Seele, Geist und Körper aus. MuV
18.3.1. Lerngemeinschaft, die allen eine gesunde Entfaltung ermöglichen soll. MuV
18.3.1.1. Jede Schülerin und jeder Schüler soll im Denken, in der körperlichen Entwicklung und im Empfinden anregt werden. MuV